1.14
Verpackung
Für die Verpackung wurden ausschließlich umweltfreundliche Materialien verwendet.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und ver-
ringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs-
materialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
1.15
Lagerung
Schermaschine und Zubehör unter folgenden Bedingungen lagern:
Nicht im Freien aufbewahren.
X
Trocken und staubfrei lagern.
X
Vor Sonneneinstrahlung schützen.
X
Mechanische Erschütterungen vermeiden.
X
Lagertemperatur: 0 bis 40 °C
X
Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Teile kontrol-
X
lieren.
Die Schermaschine zwischen den Einsätzen gut gereinigt, geölt und mit entspanntem Scher-
X
system im Gerätekoffer aufbewahren (Korrosionsgefahr).
6
Bedienung
1.16
Anforderungen an den Einsatzort
Beachten Sie die Betriebsbedingungen (siehe Kapitel Technische Daten).
X
Steckdosen im Außenbereich müssen mit einer Fehlerstrom-Schutzschaltung (FI) ausgerü-
X
stet sein.
Am Arbeitsplatz muss ausreichende Beleuchtung vorhanden sein.
X
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass die Netzverbindung schnell getrennt
X
werden kann.
Der Aufstellort muss außerhalb der Reichweite von Kindern sein.
X
Das Anschlusskabel der Ladestation darf nicht straff gespannt sein oder geknickt werden.
X
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
X
1.17
Ladestation aufstellen
1
Abb. 3
Original-Betriebsanleitung / Vieh- und Pferdeschermaschine
2
3
Stellen Sie die Ladestation (1) auf eine feste,
X
ebene, trockene und saubere Unterlage.
Schließen Sie das Steckernetzteil (2) an die
X
Ladestation an.
Schließen Sie das Steckernetzteil an die
X
Netzsteckdose an.
Das grüne Dauerlicht der unteren LED (3)
X
signalisiert, dass das Steckernetzteil richtig
an die Steckdose angeschlossen ist und die
Ladestation Strom erhält. Die Ladestation ist
betriebsbereit (siehe auch Kapitel 6.4).
11