Wenn das Gerät in Betrieb ist, kann sich die Temperatur an
seiner Oberfläche erhöhen.
Das Gerät nur im Haushalt verwenden.
Aufgrund bestehender Brandgefahr Gerät von leicht brenn-
baren Stoffen wie Gardinen, Tischdecken etc. fernhalten.
Netzstecker vorsichtig von der Versorgung trennen, nicht
am Kabel reißen.
Gerät nur mit trockenen Händen an der Versorgung an-
schließen.
Aus Sicherheitsgründen sind lose Verpackungsteile (Kunst-
stoffbeutel, Kartons, Styropor etc.) von Kindern fern zu halten.
WARNUNG! Kinder nicht mit Folie spielen lassen.
Erstickungsgefahr!
WARNUNG! Niemals Fett und Öle mischen, die Frit
teuse könnte überschäumen.
GERÄTEBESCHREIBUNG
1.
Kontrollleuchte rot (Versorgung)
2.
Kontrollleuchte grün (Thermostat)
3.
Obere Abdeckung
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
ACHTUNG! Vor der Reinigung der Heizplatten sichergehen, dass das Gerät von der Versorgungs-
quelle getrennt ist!
1. Vor erster Anwendung sind die Heizplatten mit einem in warmem Wasser getränkten Tuch sorg-
fältig abzuwischen und anschließend trocken zu reiben. Verpackung, Kennzeichnungen, Aufkleber
und Etiketten entfernen.
2. Gerät auf glatter, stabiler, trockener und temperaturbeständiger Oberfläche aufstellen.
ACHTUNG! Die Arbeitsflächen des Gerätes werden extrem heiß! Nur an Griffen festhalten!
GEBRAUCHSANWEISUNG
ACHTUNG! Beim Öffnen des Waffeleisens tritt heißer Dampf aus - aus diesem Grund gehen Sie
beim Öffnen des Gerätes mit äußerster Vorsicht vor!
1. Heizplatten (5) mit Butter, Margarine oder anderem Speisefett einschmieren.
2. Stecker an der Steckdose anschließen – rote Kontrollleuchte (1) – Versorgung – und grüne Kont-
rollleuchte (Thermostat) (2) – leuchtet auf. Obere Abdeckung (3) des Gerätes schließen.
3. Bereiten Sie den Waffelteig zu.
4. Wenn das Gerät die entsprechende Temperatur erreicht, erlischt die grüne Kontrollleuchte (2) –
Thermostat. An der Verriegelung (4) ziehen und die obere Abdeckung öffnen, den Teig vorsichtig
4.
Schnappschloss
5.
Heizplatten
DE
9