Verfügbare Ersatzteile: siehe www.aqua-medic.de.
2.
Funktionsweise
Der Abschäumer mit der Dispergatorpumpe muss in einem Filterbecken untergebracht werden. Das Wasser wird
dem Abschäumer durch die Dispergatorpumpe zugeführt. Die Pumpe saugt das Wasser aus dem Filterbecken an
und mischt es mit der Luft. Im Kreiselgehäuse werden die Luftblasen durch das Aqua Medic Power Wheel in
kleinste Bläschen zerschlagen und als Luft/Wasser-Gemisch in den Abschäumer zurückgepumpt. Das gereinigte
Wasser fließt durch den Ablauf aus dem Abschäumer ins Filterbecken zurück.
3.
Dispergatorpumpe
Die Magnetkreiselpumpen der DC Runner Reihe zeichnen sich durch eine besondere Laufruhe aus. Sie besitzen
einen voll gekapselten Synchronmotor. Alle Materialien sind meerwasserbeständig. Die Keramikwelle und das
Keramiklager im Inneren der Pumpe sind praktisch verschleißfrei und bieten Gewähr für eine lange Lebensdauer.
Der gesamte Pumpenteil kann demontiert und gereinigt werden. Alle elektrischen Teile der Pumpe sind
gekapselt. Die Drehrichtung der Pumpe wird elektronisch gesteuert. Dies ermöglicht den energieeffizienten
Betrieb.
3.1. Anschlüsse
Saugseite: An der Saugseite der Pumpe befindet sich die mitgelieferte Luftansaugdüse.
Druckseite: Die Druckseite wird über den am Abschäumer vorhandenen Anschluss mittels eines
Schlauchstückes mit dem Abschäumer verbunden. Es ist darauf zu achten, dass der O-Ring (Abb. 1, Nr. 18) in
die Nut gelegt wurde.
Für optimale Luftleistung und Laufruhe die Pumpe möglichst waagerecht montieren.
3.2. Aufbau der Pumpe
Die Dispergatorpumpe wird mit einem elektronischen Sicherheitstransformator AC 110 - 240 V / 50 - 60 HZ und
24 V DC Ausgangsspannung betrieben. Zum Öffnen der Pumpe Halteplatte entfernen und den Verschluss des
Kreiselgehäuses durch Drehen entriegeln. Die Aufstellung hat so zu erfolgen, dass der Netzstecker auch nach
der Aufstellung zugänglich bleibt.
Sicherheitshinweise
Die Pumpe ist nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen zugelassen. Bei Arbeiten am
Aquarium oder an der Pumpe muss der Netzstecker gezogen werden. Die Anschlussleitung und
der Stecker der Pumpe dürfen nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung des Kabels darf die
Pumpe nicht betrieben werden.
3.3. DC Runner Controller
Siehe beiliegende Anleitung.
3.4. Wartung/Reinigung der Pumpe
Je nach Verschmutzung müssen die Pumpe und Power Wheel von Zeit zu Zeit, wenigstens in zweimonatigen
Intervallen, bei Bedarf auch häufiger, gereinigt werden.
Zunächst wird die Halteplatte demontiert. Jetzt kann der Bajonettverschluss am Kreiselgehäuse geöffnet
werden. Der komplette Läufer lässt sich jetzt herausziehen.
4.
Inbetriebnahme des Abschäumers
Der Luftanschlussschlauch muss immer nach oben über den Wasserstand im Abschäumer verlegt werden.
Der Schlauch darf nicht herunterhängen und sollte deswegen immer am Schalldämpfer (Abb. 1, Nr. 5)
angeschlossen sein. Der Schalldämpfer wird in eine Bohrung des Schaumtopfdeckels eingehängt. Schließen
Sie das untere Ende des Luftschlauches an den Luftansaugstutzen der Pumpe an. Der Schaumtopf wird von
oben in das Abschäumergehäuse eingesteckt.
Der für den jeweiligen Abschäumertyp ideale Wasserstand ist in der Tabelle zu finden. Bei höheren oder
niedrigeren Wasserpegeln sinken Luftmenge und Abschäumleistung. Das Filterbecken sollte entweder eine
Überlaufkante enthalten, die den Wasserstand im Idealbereich hält oder mit einer Nachfüllautomatik, z. B.
dem Aqua Medic Refill System, versehen werden.
4