AWS 18VC0
Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten" in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann
beim Schneiden in Gas- oder Wasser-
leitungen, elektrische Leitungen oder
andere Objekte einen Rückschlag
verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen
Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die
Herstellerangaben zur Schleifblattgröße.
Schleifblätter, die über den Schleifteller
hinausragen, können Verletzungen
verursachen sowie zum Blockieren,
Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Arbeiten mit Drahtbürsten
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch
während des üblichen Gebrauchs Draht-
stücke verliert. Überlasten Sie die Drähte
nicht durch zu hohen Anpressdruck.
Wegfliegende Drahtstücke können sehr
leicht durch dünne Kleidung und/oder die
Haut dringen.
Wird eine Schutzhaube empfohlen,
verhindern Sie, dass sich Schutzhaube
und Drahtbürste berühren können.
Teller und Topfbürsten können durch
Anpressdruck und Zentrifugalkräfte Ihren
Durchmesser vergrößern.
Weitere Sicherheitshinweise
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann
einen elektrischen Schlag verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei
Händen sicherer geführt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtung festgehaltenes Werk-
stück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
Freigesetzte Stäube von Materialien wie
bleihaltige Anstriche, einige Holzarten,
Mineralien und Metall können eine
Gefährdung der Bedienperson oder in
der Nähe befindlicher Personen
darstellen. Einatmen oder Berühren
dieser Stäube können zu
Atemwegserkrankungen und/oder
allergischen Reaktionen führen.
– Für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen!
– Wenn möglich, externe Staub-
absaugung verwenden.
– Es wird die Verwendung einer Atem-
schutzmaske mit Filterklasse P2
empfohlen.
Keine Materialien bearbeiten, bei denen
gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt
werden (z. B. Asbest).
Verwenden Sie nur Original-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres
Elektrowerkzeugs angegebenen
Spannung. Bei Gebrauch anderer Akkus,
z.B. Nachahmungen, aufgearbeiteter
Akkus oder Fremdfabrikaten, besteht die
Gefahr von Verletzungen sowie
Sachschäden durch explodierende Akkus.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel
oder Schraubenzieher oder durch äußere
Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt
werden. Es kann zu einem internen
Kurzschluss kommen und der Akku
brennen, rauchen, explodieren oder
überhitzen.
Zur Kennzeichnung des Elektrowerkzeugs
nur Klebschilder verwenden. Keine Löcher
in das Gehäuse bohren.
Spindelarretierung nur bei stillstehendem
Schleifwerkzeug drücken.
7