8.
Anwender-Fehlermeldungen
Auf gewisse Fehlbedienungen wird im Bild-
schirm speziell hingewiesen. Bevor eine Fehl-
bedienung korrigiert werden kann, muss die
Fehlermeldung durch Antippen des Bild-
schirms bestätigt werden. Die nachstehend
angegebenen Ziffern in Klammern für Fehler-
behebungen beziehen sich auf die entspre-
chende Stelle in der Bedienungsanleitung.
• «Hoher Wert nicht bestätigt».
Angabe durch Drücken des Wertstempel-
Feldes bestätigen (5.5)
• «Wert in Kopf und Anzeige verschieden»,
d.h., es wurde versucht, eine Frankierung
ohne vorgängige Bestätigung des im Wert-
stempel-Feld invers angezeigten Wertes
auszulösen.
Wert durch Drücken des Wertstempel-
Feldes bestätigen (5.2.3/4)
• «Endziffer 0 erforderlich», d.h., letzte Ziffer
des Frankierwertes muss eine «0» sein (län-
derspezifische Anforderung).
Gültigen Frankierwert mit Endziffer Null
eingeben (z.B. im Arbeitsmenü «Zeh-
nertastatur»)
• «Endziffer 00,25,50,75 erforderlich» für
die beiden letzten Ziffern des Frankierwer-
tes (länderspezifische Anforderung).
Frankierwert mit gültigen Endziffern
eingeben
• «Kein Kredit geladen» (in Ländern mit
Fernwertvorgabe), d.h., es wird versucht,
einen Wert zu frankieren, der den verblei-
benden Restkredit übersteigt.
Kredit laden (5.9.20)
• «Falscher Eingabecode» beim Laden des
Systems (in Ländern mit Fernwertvorgabe).
Korrekter
Eingabecode
(5.9.20)
• «Brief zu klein», d.h., entspricht nicht den
postalischen
Minimalformat-Anforderun-
gen (deckt Fotozelle unter der Druckvor-
richtung nicht ab).
Korrektes Briefformat verwenden
• «Kurzbriefsperre abgedeckt», z.B. Brief
liegt beim Einschalten des Systems bereits
auf dem Auflagetisch.
Brief entfernen
• «Überlast Waage», d.h. Wägekapazität der
angeschlossenen SP-Wägeplattform über-
schritten.
Postgut von der Waage nehmen
• «Unterlast Waage», d.h., angeschlossene
SP-Wägeplattform befindet sich bei unbe-
lasteter Plattform im Minusbereich.
Nullpunkt korrigieren (5.9.7)
• «Tarierfehler», d.h. Fehler beim Austarie-
ren eines Briefbehälters auf einer ange-
schlossenen SP-Wägeplattform.
Briefbehälter von der Plattform nehmen
und Tariervorgang wiederholen (5.9.7)
• «Falsches
beim Versuch, die angeschlossene SP-Wä-
geplattform zu kalibrieren.
Kalibration mit Hilfe eines korrekten Ka-
libriergewichtes (Gewicht gemäss Anzei-
ge) wiederholen (5.9.7)
• «Waage nicht im Nullpunkt» beim Ver-
such, die angeschlossene SP-Wägeplatt-
form zu kalibrieren.
Sämtliches Postgut von der Plattform
entfernen und Kalibration wiederholen
(5.9.7)
• «Kommunikationsfehler
Störung bei der Gewichtsübertragung von
einer angeschlossenen SP-Wägeplattform.
Gewichtsübertragung wiederholen
• «Kein Zeichen von Waage empfangen»
oder «Waage antwortet nicht» z.B. beim
eingeben
Versuch, ein Gewicht bei ausgeschalteter
Waage zu übernehmen.
Waage einschalten
Eventuell Kabelverbindungen überprü-
fen
• «Kein gültiger Gewichtswert» z.B. beim
Versuch, einen negativen Gewichtswert
von der Waage zu übernehmen.
Wägung auf Waage nochmals vorneh-
men
• «Kein Stillstand der Waage» beim Versuch,
einen Gewichtswert zu übernehmen.
Waage überprüfen, d.h. Grund für un-
stabile Gewichtsanzeige eruieren.
• «COM nicht im Protokollmodus», d.h., die
Verbindung zwischen dem Frankiersystem
und der Waage oder PC/Laptop ist gestört.
3
2
1
Kalibriergewicht»
Waage»,
15
verwendet
d.h.