DE
Reparaturen
Elektrowerkzeug / Maschine nur in entsprechenden Vertragswerkstätten unter Einsatz von Originalersatzteilen reparie-
ren lassen. Dadurch wird eine entsprechende Arbeitssicherheit des Gerätes gewährleistet.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Während der Nutzung des Werkzeuges sind die in der Bedienanleitung sowie auch in anderen Arbeitsschutzanleitungen enthal-
tenen Sicherheitshinweise zu beachten und einzuhalten.
Das Werkzeug darf den Einwirkungen atmosphärischer Niederschläge nicht ausgesetzt werden.
Man muss immer prüfen, ob die vorhandene Spannung der Stromversorgung der auf dem Typenschild des Werkzeuges ange-
gebenen Spannung entspricht.
Vor Beginn der Nutzung muss man sich davon überzeugen, ob die verwendeten Aufsätze nicht beschädigt sind. Wenn solche
Beschädigungen festgestellt werden, sind die Aufsätze gegen neue, ohne Beschädigungen, auszutauschen.
Die verwendeten Steckschlüssel und die anderen eingesetzten Werkzeuge müssen für den Betrieb mit Druckluftwerkzeugen
geeignet sein. Die beigefügten und eingesetzten Werkzeuge müssen funktionsfähig, sauber und unbeschädigt sowie ihre Ab-
messung den Maßen des Mitnehmers angepasst sein. Das Umarbeiten des Steckschlüssels oder des Mitnehmers ist verboten.
Während der Arbeit sind Schutzbrillen zu tragen. Handschuhe und Schutzkleidung werden ebenso empfohlen.
Der Schlagschraubenschlüssel ist während der Arbeit auch immer mit beiden Händen zu halten.
BEDIENUNG DES SCHLÜSSELS
ACHTUNG! Die Montage der Ausrüstung darf nur bei abgetrennter Stromversorgung ausgeführt werden. Dabei ist der Stecker
der Anschlussleitung des Werkzeuges aus der Netzsteckdose zu ziehen!
Funktionsbetrieb mit Schlagsteckschlüsseln
Bevor die Schrauben oder Muttern mit dem Steckschlüssel eingeschraubt werden, ist die Schraube oder Mutter von Hand auf das
Gewinde zu schrauben (mindestens zwei Umdrehungen).
Weiterhin muss man sich überzeugen, ob die richtige Abmessung für den Steckschlüssel in Bezug auf das ab- oder anzuschrau-
bende Element gewählt wurde. Schlecht gewählte Größenabmessungen können die Zerstörung sowohl des Schlüssels als auch
der Mutter oder Schraube zur Folge haben.
Anschrauben und Abschrauben
Auf dem Mitnehmer ist der entsprechende Schlagsteckschlüssel zu installieren. (II)
Das Werkzeug wird an die Stromversorgung angeschlossen.
Das Werkzeug mit beiden Händen ergreifen. (III)
Den Steckschlüssel auf die Mutter oder den Schraubenkopf schieben.
Den Drehrichtungsschalter entsprechend den Pfeilen einstellen, Drehungen nach rechts – der Pfeil ist zum vorderen Teil des
Werkzeuges gerichtet, Drehungen nach links – Pfeil ist nach hinten gerichtet. (IV)
Hinweis! Eine Drehrichtungsänderung darf nur bei abgetrennter Spannung der Stromversorgung erfolgen.
Wird beim Anschrauben das maximale Drehmoment erreicht, spricht die Überlastkupplung an und der Antrieb des Mitnehmers wird
getrennt. Dann muss man den Schalter loslassen und abwarten, bis die Umdrehungen des Motors völlig zum Stillstand kommen.
Beim Abschrauben dagegen muss man überprüfen, ob das Moment, mit welchem die Mutter angeschraubt wurde, das maximale
Drehmoment des Schlüssels nicht überschreitet. In solch einem Fall spricht auch die Überlastkupplung an und das Abschrauben
der Mutter darf nicht mehr möglich sein.
Nach dem Abschrauben muss man den Druck auf die Taste des Geräteschalters freigeben und abwarten, bis die Umdrehungen
des Motors völlig zum Stillstand kommen. Nach beendeter Arbeit ist das Werkzeug von der Stromversorgung zu trennen und mit
den Wartungsarbeiten zu beginnen.
Zusätzliche Hinweise
Der erklärte Gesamtwert der Schwingungen wurde nach der Standardprüfmethode gemessen und kann zum Vergleichen eines
Werkzeuges mit dem anderen verwendet werden. Der erklärte Gesamtwert der Schwingungen kann im Rahmen einer Vorbewer-
tung der Ausstellung benutzt werden.
Hinweis! Während des Funktionsbetriebes des Werkzeuges kann sich die Emission der Schwingungen vom deklarierten Wert
unterscheiden, wobei dies von der Art der Verwendung des Werkzeuges abhängt.
Achtung! Man muss die Sicherheitsmittel für den Schutz des Bedieners bestimmen, die sich auf eine Bewertung der Gefährdung
unter realen Nutzungsbedingungen stützen (dabei bezieht man alle Teile des Arbeitszyklus mit ein, wie zum Beispiel die Zeit,
wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im Leerlauf arbeitet sowie die Zeit der Aktivierung).
KONSERVIERUNG UND ÜBERSICHTUNGEN
ACHTUNG! Vor dem Beitritt zur Regulierung, technischen Bedienung und Konservierung soll man die Einrichtung von der Elektro-
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
14