■
Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und wer-
fen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzula-
den. Es besteht Explosionsgefahr!
6 Einsetzen der Fernbedienungsbatterie
Hinweis:
Ragt aus dem Batteriefach ein Isolierstreifen heraus, sind Batterien bereits eingesetzt.
Entfernen Sie den Streifen, um die Stromversorgung herzustellen.
1. Bereiten Sie eine Batterie des richtigen Typs vor, wie im Abschnitt „Technische Daten"
angegeben.
2. Entriegeln Sie den Batteriehalter und ziehen Sie es heraus.
3. Legen Sie die Batterie mit dem Pluspol (+) nach oben in den Batteriehalter.
4. Schieben Sie den Batteriehalter in das Batteriefach und verriegeln Sie ihn.
7 Montage
7.1 Hinweise zum Standort
■
Installieren Sie das Produkt nicht in der Nähe von anderen Lichtquellen. Andere Licht-
quellen können dazu führen, dass sich der eingebaute Lichtsensor unerwartet verhält.
Beispiel: Eine Lichtquelle in der Nähe, die nachts Licht auf das Produkt wirft, kann dazu
führen, dass sich das Produkt nachts nicht einschaltet.
7.2 Hinweise zum Mikrowellen-Bewegungssensor
Das Gerät verfügt über einen Mikrowellen-Bewegungssensor, der das Licht aktiviert, wenn
eine Bewegung erkannt wird.
Der Bereich zur Bewegungserkennung befindet sich an der Vorderseite des Produkts (das
LED-Licht).
Optimale Bedingungen für die Bewegungserkennung:
■
Die Person bewegt sich innerhalb des Erfassungsbereichs den Sensors.
■
Montieren Sie das Produkt nicht hinter Glas.
■
Beachten Sie die empfohlenen Montagehöhen. Siehe „Technische Daten" für Details.
7.3 Verdrahtung
Voraussetzungen:
a
Die Stromversorgung ist durch einen RCD-Schutzschalter geschützt.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Verdrahten Sie das Netzkabel. Beachten Sie die Farbcodierung der Verdrahtung:
- Blau: Neutralleiter (N)
- Braun: Einphasig (L)
- Grün-gelb: Schutzleiter (PE)
8 Bedienung
Hinweise:
– Halten Sie die Fernbedienung direkt auf das Licht.
– Das Licht blinkt einmal, um das Eingangssignal zu bestätigen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Komponente
Beschreibung/Funktion
1
Taste für den Konstant-
Drücken Sie die Taste, um den Konstantmodus zu akti-
modus
vieren.
Das Licht bleibt kontinuierlich eingeschaltet.
Schalten Sie das Licht aus, indem Sie die Taste OFF
drücken.
2
EIN/AUS-Taste
Drücken Sie die Taste, um das Licht dauerhaft auszu-
OFF (AUS)
schalten.
Jeder aktive Modus wird deaktiviert.
3
Taste zur Aktivierung des
Drücken Sie die Taste, um die Bewegungserkennung für
Modus zur Bewegungser-
den Tag und die Nacht zu aktivieren.
kennung für den Tag und
Wenn eine Bewegung am Tag oder in der Nacht erkannt
die Nacht
wird, schaltet der Sensor das Licht ein.
2
Komponente
Beschreibung/Funktion
Stellen Sie unter Verwendung der Timer-Tasten die Dau-
er ein, für die das Licht eingeschaltet bleiben soll.
4
Taste zur Aktivierung des
Drücken Sie die Taste, um den Nachtlichtmodus zu akti-
Nachtlichtmodus
vieren.
Wenn es Nacht wird, schaltet sich das Licht ein und am
Morgen wieder aus.
Hinweis: Das Licht bleibt während der ganzen Nacht
eingeschaltet. Sie können die Dauer, für die das Licht
eingeschaltet ist, nicht steuern. Das Verwenden der Ti-
mer-Tasten hat keine Auswirkungen.
5
Taste zur Aktivierung des
Drücken Sie die Taste, um die Bewegungserkennung für
Modus zur Bewegungser-
die Nacht zu aktivieren (aber nicht am Tag).
kennung für die Nacht
Wenn eine Bewegung in der Nacht erkannt wird, schaltet
der Sensor das Licht ein.
Stellen Sie unter Verwendung der Timer-Tasten die Dau-
er ein, für die das Licht eingeschaltet bleiben soll.
6
Timer-Tasten
Drücken Sie eine Taste, um die Dauer einzustellen, für
die das Licht eingeschaltet bleibt:
30S = 30 Sekunden; 2M = 2 Minuten; 1H = 1 Stunde
7
Sensortaste „Niedrig"
Drücken Sie die Taste, um den Erfassungsbereich des
Bewegungssensors auf ca. 1 - 3 m einzustellen.
8
Sensortaste „Mittel"
Drücken Sie die Taste, um den Erfassungsbereich des
Bewegungssensors auf ca. 3 - 6 m einzustellen.
9
Sensortaste „Hoch"
Drücken Sie die Taste, um den Erfassungsbereich des
Bewegungsmelders auf ca. 6 - 10 m einzustellen.
Hinweis:
Das Produkt speichert die Einstellungen. Wenn die Netzstromversorgung unterbrochen
und wiederhergestellt wird, werden auch die vor der Unterbrechung aktiven Einstellungen
wiederhergestellt. Beispiel: Wenn der Nachtlichtmodus vor der Unterbrechung der Netz-
stromversorgung aktiviert war, wird er erneut aktiviert, sobald die Netzstromversorgung
wiederhergestellt ist.
9 Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass die-
ses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
■
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein. Anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.
10 Reinigung
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktio-
nen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zum Produkt.
2. Lassen Sie das Produkt dann auf die Umgebungstemperatur abkühlen.
3. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
11 Entsorgung
11.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsor-
tiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, so-
wie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können,
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu tren-
nen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknah-
me von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglich-
keiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
■
in unseren Conrad-Filialen
■
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
■
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen