HINWEIS!
Setzen Sie die Batterie sofort nach der Reinigung wieder ein und testen Sie das Gerät
-
anschließend mit der TEST/SILENCE-Taste!
7.
Allgemeine Wartung
Um Ihren CO-Alarm in gutem Betriebszustand zu halten, befolgen Sie bitte diese einfachen
Schritte:
Überprüfen Sie den Alarmton und die Anzeigen des Geräts, indem Sie die TEST/SILENCE-
7.1
Taste einmal pro Woche aktivieren.
Nehmen Sie das Gerät von der Wand ab und reinigen Sie die Alarmabdeckung und die
7.2
Lüftungsöffnungen einmal im Monat mit einem weichen Bürstenaufsatz, um Staub und
Schmutz zu entfernen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts niemals Reinigungsmittel oder andere
7.3
Lösungsmittel.
Vermeiden Sie es, Lufterfrischer, Haarspray oder andere Aerosole in der Nähe des CO-
7.4
Alarms zu versprühen.
Streichen Sie das Gerät nicht an. Farbe versiegelt die Öffnungen und beeinträchtigt die
7.5
Fähigkeit des Sensors, CO zu erkennen. Versuchen Sie niemals, das Gerät zu zerlegen oder
im Inneren zu reinigen. Dadurch wird Ihre Garantie ungültig.
Bringen Sie den CO-Alarm so bald wie möglich wieder an seinem richtigen Platz an, um
7.6
einen kontinuierlichen Schutz vor Kohlenmonoxidvergiftungen zu gewährleisten.
Wenn Haushaltsreinigungsmittel oder ähnliche Verunreinigungen verwendet werden,
7.7
sollte der Bereich belüftet werden.
WARNUNG!
Die folgenden Substanzen können den Sensor beeinträchtigen und zu Fehlaktionen führen:
-
Methan, Propan, Isobuten, Isopropanol, Ethylen, Benzol, Toluol, Ethylacetat,
Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxide, Produkte auf Alkoholbasis, Farben, Verdünner,
Lösungsmittel, Klebstoffe, Haarsprays, Rasierwasser, Parfüm und einige Reinigungsmittel.
WARNUNG!
Ihr CO-Alarm ist ohne Batterie nicht betriebsbereit und kann keine CO-Werte überwachen.
-
WARNUNG!
Dieses Gerät wurde entwickelt, um Personen vor den akuten Auswirkungen einer
-
Kohlenmonoxidbelastung zu schützen. Es bietet keinen vollständigen Schutz für Personen
mit bestimmten medizinischen Bedingungen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Arzt
8.
Kohlenmonoxid (CO) Übersicht
CO kann nicht gesehen, gerochen oder geschmeckt werden und kann tödlich sein. Die
Anreicherung von CO im Blut wird als Carboxyhämoglobin (COHb) bezeichnet und
beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, sich mit Sauerstoff zu versorgen. Je nach
Konzentration kann CO innerhalb von Minuten zum Tod führen. Die häufigsten CO-Quellen
sind defekte Gasgeräte, die zum Heizen und Kochen verwendet werden, Fahrzeuge, die in
einer angeschlossenen Garage fahren, verstopfte Schornsteine oder Rauchabzüge, tragbare
brennstoffbetriebene Heizgeräte, Kamine, brennstoffbetriebene Werkzeuge und der
Betrieb eines Grills in einem geschlossenen Raum. Zu den Anzeichen einer
Kohlenmonoxidvergiftung gehören grippeähnliche Symptome, jedoch ohne Fieber. Andere
- 21 -