■
Eine Störung liegt bei Folgendem vor:
– Es sind sichtbare Schäden vorhanden.
– Das Produkt funktioniert nicht richtig (z. B. Flackern).
– Es treten Rauch, Dampf oder Knackgeräusche auf.
– Es ist eine Überhitzung erkennbar (z. B. Verfärbung angrenzender Oberflächen).
6 Bewegungserkennung
Optimale Bedingungen für die Bewegungserkennung:
■
Die Person passiert innerhalb des Erfassungsbereichs den Sensor.
■
Der Sensor befindet sich nicht hinter Glas.
- Empfohlene Montagehöhe: 2 m
- Erfassungsbereich: max. 8 m
- Erfassungswinkel: 120°
7 Bewegungssensor (PIR)
■
Montieren Sie den Sensor an einer Stelle, an der sichergestellt ist, dass das Objekt den
Erfassungsbereich passiert.
■
Achten Sie auf die korrekte Montagehöhe.
■
Richten Sie den Sensor nicht auf Heizkörper, Leuchten oder Objekte, deren Temperatu-
ren schwanken (z. B. elektronische Geräte) oder die bei einem Luftzug in Bewegung ge-
raten können. Dies kann zum unbeabsichtigten Auslösen des Sensors führen.
■
Montieren Sie das Produkt nicht hinter Glas.
■
Setzen Sie den Sensor keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
8 Steuerungen
Symbol
Steuerung
Licht aktivieren
Erfassungsabstand
Zeit
9 Montage
Setzen Sie die im Lieferumfang enthaltenen O-Ringe in die Schraube ein. Dadurch wird das
Eindringen von Wasser verhindert.
Abbildung 1
Verwenden Sie die Basishalterung als Schablone zum Bohren.
Abbildung 2
■
Befestigen Sie die Basishalterung auf der Montageo-
berfläche.
■
Stellen Sie sicher, dass die Gummidichtringe wie ab-
gebildet angebracht sind.
Abbildung 3
■
Erde
: Grün/Gelb
■
Stromführend: Braun
■
Neutral: Blau
Abbildung 4
2
y(°)
Beschreibung
Stellen Sie das Licht ein:
■
(-): Immer EIN.
■
(+): EIN in der Nacht, AUS am Tag.
HINWEIS: In der Nähe befindliche Beleuchtung
(z. B. Straßenlaternen) kann verhindern, dass
das Licht nachts aktiviert wird.
■
Stellen Sie den Erfassungsabstand des Sen-
sors ein.
■
Maximal 8 Meter.
■
Stellen Sie ein, wie lange das Licht nach dem
Erkennen einer Bewegung eingeschaltet
bleibt.
■
Dauer: 10 Sekunden bis 5 Minuten.
Befestigen Sie das Gehäuse an der Basishalterung.
10 Reinigung
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktio-
nen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Schalten Sie zunächst einmal das Produkt aus.
2. Lassen Sie das Produkt dann auf die Umgebungstemperatur abkühlen.
3. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
11 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsor-
tiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, so-
wie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können,
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu tren-
nen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknah-
me von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglich-
keiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
■
in unseren Conrad-Filialen
■
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
■
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altge-
räte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.