Artikelnummer: 4183 | 4185
pen, die aus dem Altgerät entnommen werden können, sind im Regelfall
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei
zu trennen. AltAkku und Altakkus können Schadstoffe enthalten, die bei
nichtsachgemäßer Lagerung oder Entsorgung der Umwelt oder Ihrer Ge-
sundheit schaden können. Zurückgegebene AltAkku und Altakkus werden
ausschließlich dem Recycling zugeführt. Somit werden werthaltige Roh-
stoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel wieder zurückgewonnen.
Sie können Altakku oder Altakkus entweder in Ihrer unmittelbaren Nähe
(z.B. im Handel oder Wertstoffhof ) unentgeldlich zurück geben oder an
uns frei zurücksenden. Die Umwelt und die HSP Hanse Shopping GmbH
danken Ihnen.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass
dieses Gerät der EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE-Richtlinie) unterliegt. Es weist darauf hin, dass das jeweilige
Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten
Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Ein schwarzer Balken unter der durch-
gestrichenen Mülltonne zeigt an, dass das Gerät nach 2005 in Verkehr
gebracht wurde. Dieses Gerät darf nicht als normalen Hausabfall, sondern
muss getrennt gesammelt und umweltgerecht über eine kommunale
Sammelstelle entsorget werden. Besitzer von Altgeräten aus privaten
Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtli-
chen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im
Sinne des Elektrogesetzes eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich
abgeben. Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von
mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte. Ab dem 01.07.2022
unterliegen auch diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtver-
kaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft
Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen.
Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikations-
mitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektro-
nikgeräte mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager- und
Versandflächen mindestens 800 m² betragen.
Das Recyclingsymbol besteht aus drei Pfeilen, die den Wiederver-
wertungskreislauf (Recycling) darstellen. Die Verpackungs- und
Füllmaterialien können wiederverwertet werden. Entsorgen Sie die
Verpackungs- und Füllmaterialien nicht im Hausabfall, sondern führen Sie
diese umweltgerecht der Wertstoffsammlung zu.
9