6. Aufstellung/Montage
Die Aufstellung/Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen,
die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung,
Bedienung und Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden,
die entsprechend qualifiziert sind.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstell- bzw. Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschüt-
terungen, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außer-
dem dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen aufgestellt werden.
Beleuchtete Gegenstände bzw. Oberflächen müssen mindestens 0,5 m vom Lichtaustritt des
Gerätes entfernt sein. Leicht entflammbare Materialien wie z.B. Dekostoffe müssen ebenfalls
mindestens 0,5 m vom Gerät entfernt sein. Es besteht ansonsten Brandgefahr!
Stellen Sie sicher, dass bei der Aufstellung/Montage des Produktes das Netzkabel nicht ge-
quetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes abge-
sperrt sein.
Die Aufstell-/Montagefläche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie minde-
stens eine Stunde lang die zehnfache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aushal-
ten kann.
Das Gerät muss bei erhöhter Aufstellung/Montage außerdem unbedingt durch eine zweite, von
der eigentlichen Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden.
Bei fehlerhafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen können.
Bei der Aufstellung/Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften Ihres Landes zu
beachten.
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung):
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation
(einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden.
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.
• Befestigen Sie die beiden beiliegenden Montagebügel mit den seitlichen Rändelschrauben am Gehäuse.
• Wenn Sie den Effektstrahler aufstellen wollen, drehen Sie die beiden Montagebügel so, dass sie einen Fuß bilden
und ziehen dann die beiden Rändelschrauben fest.
• Wollen Sie den Effektstrahler aufhängen, drehen Sie beide Montagebügel nach oben, so dass die Montagelöcher
in den Bügeln deckungsgleich sind.
• Montieren Sie den Effektstrahler mit den Montagebügeln an der Decke, der Wand oder einem geeigneten
Traversensystem. Die Montage darf niemals freischwingend erfolgen.
• Befestigen Sie das Gerät mit Montagematerial, das für die Befestigungsfläche geeignet ist und die Last des
Lichteffekts tragen kann.
• Sichern Sie die Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil oder einem Fangnetz zusätzlich ab. Das
Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der Hauptbefestigung den Lichteffekt im Falle eines
Fehlers an der Hauptaufhängung halten können.
• Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein und ziehen Sie die Rändelschrauben gut fest.
7