Download Print deze pagina
Sygonix 2522214 Gebruiksaanwijzing
Sygonix 2522214 Gebruiksaanwijzing

Sygonix 2522214 Gebruiksaanwijzing

Inbouwthermostaat -30 tot +30 c

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

Bedienungsanleitung
Einbau-Thermostat (-30 bis +30 °C)
Best.-Nr. 2522214
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Thermostat ist zur Temperatursteuerung (z.B. in Verbindung mit Heizungen oder Kühlgeräten) im Tem-
peraturbereich von -30 ºC bis +30 ºC vorgesehen. Die Sicherheits- und Montagehinweise sind unbedingt
zu beachten. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
Thermostat mit Kapillarfühler
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scan-
nen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch Stromschlag führen
kann.
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und achten Sie besonders auf die
Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicher-
heitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten,
übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a)
Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Produkts nicht zulässig. Zerlegen Sie es niemals.
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder starken mechani-
schen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden; es ist nur für den Betrieb in trockenen,
geschlossenen Innenräumen geeignet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der ge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
b)
Montage
• Die Installation des Produkts darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft (z.B. Elektriker)
erfolgen, die mit den einschlägigen Vorschriften (z.B. VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie nicht nur sich
selbst, sondern auch andere!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie die Montage nicht
selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
• Der Thermostat darf nur in geschlossenen Gehäusen montiert und betrieben werden. Nur
die Achse für den Drehknopf darf nach außen führen. Auf der Achse muss der mitgelieferte
Drehknopf montiert werden (oder ein anderer geeigneter Drehknopf).
• Die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zwischen Netzspannung führenden Teilen (Kon-
takte des Thermostats bzw. Anschlüsse usw.) und berührbaren Gehäuseteilen (das Gerät, in
das der Thermostat eingebaut wird) sind unbedingt einzuhalten.
• Das Gerät, in das der Thermostat eingebaut werden soll, muss von der Netzspannung und
allen anderen Kabeln/Leitungen getrennt werden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netz-
steckdose.
Wenn das Gerät nicht über einen Netzstecker verfügt, sondern fest mit der Netzspannung
verbunden ist, so schalten Sie den zugehörigen Sicherungsautomaten und zusätzlich den
FI-Schutzschalter ab, so dass die Netzzuleitung allpolig von der Netzspannung getrennt ist.
Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild.
Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit mit einem geeigneten Messgerät (z.B. Digitalmulti-
meter).
• Kondensatoren im Gerät, in das der Thermostat eingebaut werden soll, können auch nach
dem Abschalten und Trennen von der Netzspannung noch lange Zeit geladen sein.
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Verwenden Sie den Thermostat nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen,
wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es
besteht Explosionsgefahr!
• Die Anschlussleistung des Thermostats (siehe „Technische Daten") darf nicht überschritten
werden.
• Beim Verlegen des Kapillarrohrs und auch beim Anbringen des Fühlers ist darauf zu achten,
dass weder Kapillarrohr noch der Fühler geknickt, gequetscht oder anderweitig beschädigt
werden.
Das Kapillarrohr und auch der Fühler können und dürfen nicht gekürzt oder abgeschnitten
werden.
Drehen Sie keine Schrauben o.ä. durch die Fühlerspitze.
Dadurch wird der Thermostat unbrauchbar!
Montage und Anschluss
Der Thermostat ist mit 3 Anschlüssen für Kabelschuhe versehen,
beachten Sie dazu auch den Aufdruck auf der Unterseite des
Thermostats.
Lassen Sie den Einbau und Anschluss im Zweifelsfall durch eine Fachkraft durchführen.
Bedienungsanleitung
Funktionsweise
In dem langen Kapillarröhrchen (und der Fühlerspitze), die fest mit dem Thermostat verbunden ist, befindet
sich eine Flüssigkeit, die sich bei Erwärmung ausdehnt. Im Thermostat befindet sich am Ende des Kapillar-
röhrchens eine sogenannte Druckdose, die über die Einstellachse mechanisch vorgespannt wird.
Eine über den Schaltkontakt aktivierte Heizung erhöht z.B. die Temperatur, die Flüssigkeit im entsprechend
montierten Fühler erwärmt sich und dehnt sich dabei aus.
Bei einer bestimmten Temperatur unterbricht das Stellglied an der Druckdose den Stromkreis.
Die Temperatur sinkt nun wieder, die Flüssigkeit im Kapillarröhrchen zieht sich zusammen.
Bei einer bestimmten Temperatur wird jetzt der Stromkreis wieder geschlossen und der Vorgang wiederholt
sich.
Die Temperatur, bei der der Thermostat den Stromkreis unterbricht, ist mittels der Einstellachse veränderbar.
Da es sich nicht um eine elektronische Regelung handelt, ist bei diesem Thermostat keine genaue Einstel-
lung einer bestimmten Temperatur möglich.
Durch den Umschaltkontakt kann die Regelung sowohl in Kühlrichtung als auch in Heizrichtung
erfolgen, je nachdem, welche Kontakte des Thermostats für den Anschluss verwendet werden
(C + 2 bzw. C + 1).
Pflege und Reinigung
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemischen Lösungsmittel, da
diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen
mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät
am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altakkumu-
latoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem
Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät
zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten
verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere Infor-
mationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und
Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer ver-
antwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rückgabe
und das Altgeräte-Recycling gelten.
Technische Daten
Kontaktbelastbarkeit .............................................. 250 V/AC, 50/60 Hz, 20 A
Regelbereich ......................................................... -30 °C bis +30 °C
Max. Temperatur für Fühler ................................... 36 °C
Max. Temperatur für Thermostatgehäuse.............. 120 °C
Genauigkeit ........................................................... ±2 °C
Schalthysterese (Differenz) ................................... 4 ±2 °C
Länge des Kapillarröhrchens ................................. ca. 1 m
Biegeradius für Kapillarröhrchen ........................... min. 5 mm
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2023 by Conrad Electronic SE.
*2522214_v1_0823_02_dm_mh_de

Advertenties

loading

Samenvatting van Inhoud voor Sygonix 2522214

  • Pagina 1 Bei einer bestimmten Temperatur unterbricht das Stellglied an der Druckdose den Stromkreis. Die Temperatur sinkt nun wieder, die Flüssigkeit im Kapillarröhrchen zieht sich zusammen. Best.-Nr. 2522214 Bei einer bestimmten Temperatur wird jetzt der Stromkreis wieder geschlossen und der Vorgang wiederholt Bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Pagina 2 The switch contact allows control of both cooling and heating, depending on which thermostat Inbuilt Thermostat (-30 to +30 °C) contacts are used to make the connection (C + 2 or C + 1). Item No. 2522214 Care and Cleaning Intended Use •...
  • Pagina 3 Thermostat à encastrer (- 30 à + 30 °C) À une certaine température, l’actionneur de la capsule anéroïde coupe le circuit électrique. N° de commande 2522214 La température baisse alors et le liquide dans le tube capillaire se rétracte. À une certaine température, le circuit électrique est de nouveau fermé et le processus se répète.
  • Pagina 4 Bij een bepaalde temperatuur onderbreekt de actuator aan de drukdoos het stroomcircuit. De temperatuur daalt nu weer, de vloeistof in de capillaire buisjes trekt zich samen. Bestelnr. 2522214 Bij een bepaalde temperatuur wordt nu het stroomcircuit weer gesloten en het proces wordt herhaald.