Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Gude GC 100 PM Vertaling Van De Originele Gebruiksaanwijzing pagina 4

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 29
Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie
müde sind.
Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle
Beschädigungen!
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeuges müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden.
Überprüfen sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Werkzeuges sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert
oder ausgewechselt werden, soweit nicht anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine
Kundendienstwerkstatt auswechseln.
Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
WARNUNG!
Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen
Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Werkzeug durch eine Elektrofachkraft
reparieren!
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden, andernfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
Besondere Sicherheitshinweise
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11
und unterliegt Sonderanschlussbedingungen. Das heißt,
dass eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren
Anschlußpunkten nicht zulässig ist.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu
vorübergehenden Spannungsschwankungen führen.
Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlusspunkten vorgesehen, die eine maximale
zulässige Netzimpedanz von Z
überschreiten.
Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in
Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen,
daß Ihr Anschlußpunkt, an dem Sie das Gerät betreiben
möchten, die oben genannte Anforderung erfüllt.
Lichtbogenschweißgeräte wurden aufgrund jahrelanger
Schweisserfahrung entwickelt. Sie gewährleisten neben
den sehr guten Schweißeigenschaften ein hohes Maß an
Betriebssicherheit, vorausgesetzt die vom Hersteller
vorgegebenen Bedienungsmethoden werden eingehalten.
Aus diesem Grund sollte die Geschäftsleitung unbedingt
darauf achten, dass jeder der mit diesem Gerät arbeitet,
die Gelegenheit erhält, diese Informationen zu lesen
Schutz vor Verbrennungen:
Funken, Schlacken, heißes Metall und Strahlen können
beim Lichtbogenschweißen Augen und Haut massiv
gefährden. Je näher der Benutzer oder irgendeine andere
Person an die Schweißstelle kommt, desto höher ist die
Gefahr, der er sich dieser aussetzt. Vernünftige
Schutzkleidung und Schutzausrüstung muss unbedingt
vom Benutzer getragen werden und auch von allen
anderen Personen, die in der Nähe des Schweißplatzes
arbeiten. Schutzhandschuhe (speziell geeignet für das
Schweißen) und eine Kopfbedeckung werden ebenso
benötigt. Eine Schutzbrille ist unabdingbar und muss
All manuals and user guides at all-guides.com
= 0,233 Ω nicht
max
getragen werden um die Augen des Benutzers vor
Strahlen, fliegenden Funken und heißem Metall zu
schützen.
Brandschutz:
Da beim Elektrolichtbogenschweißen heißes Metall,
Funken und Schlacken entstehen, müssen Vorkehrungen
zur Verhütung von Feuer und/oder Explosionen getroffen
werden. Es müssen geeignete Feuerlöscheinrichtungen in
unmittelbarer Nähe des Schweißplatzes verfügbar sein.
Alle feuergefährlichen Materialien müssen aus der Nähe
des Schweißplatzes entfernt werden. Der Mindestabstand
beträgt 10 Meter (35 Fuß). Schweißen Sie niemals leere
Behälter, welche giftige oder möglicherweise explosive
Materialien enthielten. Solche Behälter müssen vor dem
Schweißen äußerst gründlich gereinigt werden.
Schweißen Sie niemals, wenn sich in der Atmosphäre/Luft
hohe Konzentrationen von Staub, leicht entzündlichen
Gasen und feuergefährlichen Flüssigkeitsdämpfen (wie
z.B. Benzin) befinden. Nach dem Schweißen müssen Sie
sicherstellen, dass die geschweißten Teile abgekühlt sind,
bevor sie angefaßt werden oder in Kontakt mit
feuergefährlichen, entzündlichen Materialien kommen.
Giftige Rauchgase:
Ordnungsgemäße Vorkehrungen sind anzuwenden, um
den Schweißer oder andere Personen in der Umgebung
nicht den eventuell giftigen Rauchgasen auszusetzen,
welche während des Schweißens möglicherweise erzeugt
werden. Bestimmte chlorierte Lösungsmittel zersetzen sich
unter ultravioletter Strahlung und bilden Phosgengas. Mit
diesen Lösungen sollte vorsichtig umgegangen werden,
damit der Kontakt mit den zu schweißenden Teilen
vermieden wird. Behälter solcher Lösungen und/oder
anderen Entfettungsmitteln sind aus der Nähe des
Schweißplatzes zu entfernen. Wenn an beschichteten
Metallen, welche Anteile von Blei, Kadmium, Zink,
Quecksilber und Beryllium enthalten, Schweißoperationen
durchgeführt werden, können schädliche Konzentrationen
von giftigen Rauchgasen entstehen. Angemessene
Absaugventilatoren müssen vorhanden sein oder der
Benutzer muß eine Spezialausrüstung tragen, welche die
Frischluftzufuhr wie bei einem Atmungsgerät oder einem
mit Luft versorgtem Helm garantiert. Schweißen Sie keine
Metalle, welche mit Materialien beschichtet sind, die giftige
Rauchgase entstehen lassen, es sei denn: Die
Beschichtung wurde vor dem Schweißen entfernt. Der
Schweißplatz ist ausreichend belüftet.
Der Schweißer ist mit einer Frischluft-Atemausrüstung
ausgestattet.
Strahlung:
Die beim Schweißen auftretende ultraviolette Strahlung
kann schädlich für die Augen sein und die Haut
verbrennen. Es ist deshalb unbedingt erforderlich
Schutzkleidung und -helm zu tragen
Kontaktlinsen sollten nicht getragen werden, da die starke
Hitze ein Verkleben mit der Hornhaut verursachen kann.
Das beim Schweißen benutzte Schutzschild sollte mit
Sicherheitsgläsern (mindestens DIN 10) ausgerüstet sein,
welche bei Bruch oder Beschädigung sofort ausgetauscht
werden müssen.
Der Lichtbogen kann für die Augen schädlich sein und ist
gefährlich bis zu einer Entfernung von 15 Metern (50 Fuß).
Niemals sollte mit bloßen, ungeschützten Augen
hineingesehen werden.
Elektrischer Schlag:
Alle elektrischen Schläge können tödlich sein und deshalb
sollten stromführende Kabel und/oder Teile niemals
berührt werden.
Durch das Tragen von isolierenden Handschuhen und
Kleidung ist für Isolation vom zu schweißenden Teil und
Erdboden zu sorgen. Kleidungsstücke, wie z.B.
Handschuhe, Schuhe, Kopfbedeckungen und
Oberkleidung sollten immer trocken sein und das Arbeiten
in feuchten oder nassen Räumen sollte vermieden
4

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

20056

Inhoudsopgave