auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
de
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
Ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5.1.5 Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069993 / 000 / 00
All manuals and user guides at all-guides.com
5.1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
b) Halten Sie Akku Packs von hohen Temperaturen
c) Die
d) Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtig-
e) Verwenden Sie keine ausser die für das jewei-
f) Beachten Sie die besonderen Richtlinien für
g) Vermeiden
h) Beschädigte
i) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elektrische
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Akkugeräten
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das einge-
schaltet ist, kann zu Unfällen führen.
und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
Akku Packs
dürfen
gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt
werden. Es besteht ansonsten Feuer Explosions
und Verätzungsgefahr.
keit.Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen Kurz-
schluss verursachen und Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
lige Gerät zugelassenen Akku Packs. Bei der
Verwendung von anderen Akku Packs oder der
Verwendung der Akku Packs für andere Zwecke
besteht die Gefahr von Feuer und Explosion.
Transport, Lagerung und Betrieb von Li Ionen
Akku Packs.
Sie
einen
Akkupack.Überprüfen Sie vor Einsetzen des
Akku Packs in das Gerät, dass die Kontakte des
Akku Packs und im Gerät frei von Fremdkörpern
sind. Werden Kontakte eines Akku Packs
kurzgeschlossen, besteht Feuer , Explosions
und Verätzungsgefahr.
Akku Packs
Akku Packs mit Rissen, gebrochenen Teilen,
verbogenen, zurückgestossenen und/ oder
herausgezogenen Kontakten) dürfen weder
geladen noch weiter verwendet werden.
Leitungen oder das Netzkabel durch das Werk-
zeug beschädigt werden können, das Gerät an
den isolierten Griffflächen fest.Bei Kontakt mit
stromführenden Leitungen werden ungeschützte
Metallteile des Geräts unter Spannung gesetzt und
nicht
zerlegt,
Kurzschluss
am
(zum
Beispiel