WARNUNG: Staub kann gesundheitsschädlich sein. Staub,
der bei der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug oder bei anderen
Baustellentätigkeiten entsteht, enthält Chemikalien, Mineralien
oder Partikel, die dafür bekannt sind, dass sie durch Berührung
oder Einatmen bei dem Anwender selbst oder bei Umstehenden
Atemwegsinfektionen, allergische Reaktionen, Krebs,
Geburtsdefekte oder andere Reproduktionsschäden verursachen.
• Solche Stäube können beispielsweise entstehen, wenn mit
Harthölzern wie Buche oder Eiche, Lacken auf Bleibasis, Beton,
Mauerwerk oder quarzhaltigen Steinen gearbeitet wird.
• Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten
gehandhabt werden.
• Beachten Sie die geltenden Vorschriften in Ihrem Land für die zu
bearbeitenden Materialien.
• Verwenden Sie einen Staubsauger oder ein Absaugsystem, der
bzw. das eine offiziell anerkannte Schutzklasse hat, mit den lokal
geltenden Vorschriften für den Schutz vor Stäuben übereinstimmt
und für das zu bearbeitende Material geeignet ist.
• Sammeln Sie Staubpartikel direkt an der Entstehungsquelle
auf und verhindern Sie, dass sie sich im Arbeitsumfeld ablagern.
Nutzen Sie dazu geeignete Absaugvorrichtungen.
Weitere Maßnahmen:
ʵ Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist.
ʵ Tragen Sie ein Atemschutzgerät, das für die Art des erzeugten
Staubs geeignet ist.
Restrisiken
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von diesen
Bohrhämmern untrennbar verbunden:
• Verletzungen durch Berühren von beweglichen oder
heißen Werkzeugteilen.
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
• Schwerhörigkeit.
• Quetschungen an den Fingern beim Austausch
von Zubehörteilen.
• Gesundheitsgefahren durch Einatmen von Staub bei der Arbeit
mit Beton und/oder Mauerwerk.
• Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teilchen.
• Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdende Zubehörteile.
• Verletzungsgefahr durch andauernden Gebrauch.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Akkutyp
Diese Akkus können verwendet werden:
Akkus
kg
DCB546
1,08
DCB547/G
1,46
DCB548
1,46
DCB549
2,12
DCB181
0,35
DCB182
0,61
DCB183/B/G
0,40
Weitere Batterie-/Ladegerät zu entnehmen.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Akkus
kg
DCB184/B/G
0,62
DCB185
0,35
DCB187
0,54
DCB189
0,54
DCBP034/G
0,32
DCBP518/G
0,75
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung lesen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Augenschutz.
Lage des Datumscodes (Abb. B)
Der Code für das Herstellungsdatum
4-stelligen Jahresangabe, gefolgt von einer 2-stelligen
Wochenangabe und einem 2-stelligen Werkscode.
Beschreibung (Abb. A)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am
Elektrowerkzeug oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu Schäden
oder Verletzungen führen.
Akku*
1
Akku-Löseknöpfe
2
Zusatzhandgriff*
3
Drehrichtungsknopf
4
(Sicherungsknopf )
Auslöseschalter
5
*In einigen Paketen enthalten.
hInWEIs: Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf
Beschädigungen, die beim Transport entstanden sein könnten.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Ihr Hochleistungs-Akku-Drehhammer ist für professionelle
Bohr- Schraub- und Meißelanwendungen in Beton konzipiert.
nIchT VERWEnDEn in nasser Umgebung oder in der Nähe
von entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Ihr Hochleistungs-Akku-Drehhammer ist ein Elektrowerkzeug für
den professionellen Gebrauch.
LassEn sIE nIchT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Gerät
kommen. Wenn unerfahrene Personen dieses Gerät verwenden,
sind diese zu beaufsichtigen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder ohne ausreichende Erfahrung oder Kenntnisse
verwendet werden, außer wenn diese Personen von einer
Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, bei der
Verwendung des Geräts beaufsichtigt werden. Lassen Sie nicht
zu, dass Kinder mit diesem Produkt allein gelassen werden.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungen führen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus und Ladegeräte
von D
WALT.
e
Einsetzen und Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeug (Abb. B)
hInWEIs: Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der Akku
vollständig aufgeladen sein.
DEUTsch
15
besteht aus einer
Modusauswahlrad
6
Modusauswahl-Löseknopf
7
Tiefenmaß*
8
Tiefenmaß-Einstellknopf
9
Haupthandgriff
10
SDS Plus® Werkzeughalter
11
1
13
13