Lagerung
Das Benzin darf im Kraftstofftank nicht länger als 1 Monat
bleiben. Den Rasenmäher regelmäßig reinigen und im trockenen
geschlossenen Raum lagern.
Umwelt
Für den Umweltschutz sollten Sie den folgenden Punkten
besondere Aufmerksamkeit schenken:
Immer reines bleifreies Benzin verwenden
Immer einen Trichter und/oder eine Kanne mit Standregelung
benutzen, um Verschütten des Kraftstoffs beim Betanken zu
vermeiden.
Den Kraftstofftank nicht bis zum Rand befüllen.
Das Motoröl nicht überlaufen lassen.
Beim Ölwechsel versichern Sie sich, dass das Gebrauchtöl
vorschriftsmäßig entsorgt wird. Vermeiden Sie das Verschütten
des Öls.
Alte Ölfilter nicht in den Restmüll werfen, sondern bei der
entsprechenden Sammelstelle abgeben.
Wenn der Dämpfer mangelhaft ist, tauschen Sie ihn aus. Bei
Reparaturen verwenden Sie Originalersatzteile.
Für die Vergasereinstellung beauftragen Sie immer eine
fachkundige Person.
Den Filter immer den Anweisungen entsprechend reinigen.
Nach dem Ablauf der Lebensdauer Ihres Geräts wird
empfohlen, dieses Ihrem Händler zwecks vorschriftsmäßiger
Entsorgung zukommen zu lassen.
Prüfen Sie Ihren Rasenmäher regelmäßig auf Verschleiß und
den technischen Zustand.
FEHLERDIAGNOSE
DER MOTOR STARTET
NICHT
Prüfung des Kraftstoffstands
Kraftstoffmangel
schlechter Kraftstoff, Lagerung ohne Entleerung
des Benzintanks, falsche Benzinsorte.
Zündkerze prüfen
Falsche, verschmutzte oder falsch eingestellte
Zündkerze.
Die Zündkerze ist naß vom Benzin
(abgesoffener Motor).
Den Motor beim
Verstopftes Kraftstofffilter, eine schlechte
Fachhändler reparieren
Einstellung des Vergasers bzw. der Zündung,
lassen oder im
verklebte
Werkstatthandbuch
Ventile u. ä.
nachschlagen.
Vorschub defekt
Zug zu lang
Gras wird nicht gesammelt
Kanal verstopft,
Fangsack voll,
Gras zu naß
Motor startet nicht trotz
Totmannzug zu lang
betätigtem
Totmannhebel (11)
All manuals and user guides at all-guides.com
Mögliche Ursache
9
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten
vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1.
Ort des Unfalls
2.
Art des Unfalls
3.
Zahl der Verletzten
4.
Art der Verletzungen
Abhilfe
Kraftstoff nachfüllen
Den Kraftstofftank und Vergaser entleeren. Frisches
Benzin einfüllen.
Zündkerze austauschen
Zündkerze trocknen und erneut aufsetzen.
Mangelhafte Teile austauschen oder (wenn nötig)
reparieren.
Zug nachstellen
Auswurfkanal reinigen,
Fangsack leeren,
bei trockenem Wetter mähen
Totmannzug mittels Einstellmutter kürzer einstellen