Dieser Artikel ist für den häuslichen Gebrauch im Freien bestimmt.
ACHTUNG! Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, überprüfen Sie alle Teile auf Vollständigkeit.
ACHTUNG! Gehen Sie bei Aufbau und Inbetriebnahme mit Vorsicht vor, um Unfälle oder Verletzungen durch scharfe Kanten zu vermeiden. Für den Aufbau
benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher und verschiedene Schraubenschlüssel. Zum Zusammenbau werden zwei Personen benötigt.
VOR DER BENUTZUNG BEACHTEN:
Setzen Sie den Grill nicht um, wenn er heiß ist.
Benutzen Sie aus Sicherheitsgründen keine flüssigen Brennstoffe im Grill.
Der Grill darf nur mit Holzkohle / Holzkohlebriketts nach DIN EN 1860-2 mit einer max. Menge von 2 kg pro Brennstoffraum betrieben werden. Verwenden Sie
mit diesem Produkt keine Kohle!
Stellen Sie den Grill vor dem Gebrauch auf einer sicheren und ebenen Fläche auf.
Es wird empfohlen, den Grill vor dem Kochen mindestens 30 Minuten lang vorzuheizen und das Brennmaterial rotglühend zu halten;
Verwenden Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von brennbaren Gegenständen (Sicherheitsabstand von mindestens 3 Metern einhalten).
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
HINWEISE ZUM GEBRAUCH:
1. Verteilen Sie die festen Feueranzünder in der Mitte des Feuerbehälters.
2. Stapeln Sie die Holzkohle in einer Pyramide über den Feueranzündern auf.
3. Zünden Sie die festen Feueranzünder mit einem Streichholz an.
4. Fetten Sie den Grill mit etwas Pflanzenöl ein und beginnen Sie mit dem Grillen.
5. Geben Sie die Speisen erst dann auf den Grillrost, wenn die Holzkohle von einer weißen Ascheschicht umgeben ist.
6. Kontrollieren Sie die Luftmenge von unten zur Holzkohle mit dem Belüftungsschieber. (Nur bei Geräten mit Belüftungsschieber.)
7. Verwenden Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von brennbaren Gegenständen (Sicherheitsabstand von mindestens 3 Metern einhalten).
8. Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Grillgut erst auflegen, wenn der Brennstoff mit einer Ascheschicht bedeckt ist
ACHTUNG! Dieses Grillgerät wird sehr heiß und darf während des Betriebes nicht bewegt werden
Nicht in geschlossenen Räumen nutzen!
ACHTUNG! Zum Anzünden oder Wiederanzünden keinen Spiritus oder Benzin verwenden! Nur Anzündhilfen entsprechend EN 1860-3 verwenden!
ACHTUNG! Kinder und Haustiere fernhalten
WARNUNG: Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung! Verwenden Sie den Grill nicht in Innenräumen, sondern nur im Freien!
Betreiben Sie den Grill nicht in geschlossenen und/oder bewohnbaren Räumen, z:B. Gebäuden, Zelten, Wohnwagen, Wohnmobilen Booten. Es besteht
Lebensgefahr durch Kohlenmonoxid Vergiftung
WARNHINWEISE:
ACHTUNG! Tragen Sie beim Grillen stets Handschuhe, da die Griffe des Grills während des Grillens sehr heiß werden können.
WICHTIG! Kein Wasser auf dem Grill verschütten, wenn er noch heiß ist.
WICHTIG! Schließen Sie den Belüftungsschieber, um den Grill zu löschen. (Nur bei Geräten mit Belüftungsschieber.)
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG:
Reinigen Sie den Grill mit Wasser. Benutzen Sie ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
Wenn der Grill beschädigt ist, lassen Sie ihn durch einen dafür qualifizierten Techniker reparieren. Bewahren Sie den Grill an einem trockenen und sauberen Ort
auf.
GRILLEN
•
Waschen Sie Ihre Hände stets vor und nach dem Umgang mit rohem Fleisch und vor dem Verzehr.
•
Halten Sie rohes Fleisch stets von gegartem Fleisch und anderen Lebensmitteln fern.
•
Achten Sie vor dem Grillen darauf, dass die Grillflächen und Utensilien sauber und frei von Speiseresten sind.
•
Verwenden Sie NICHT die gleichen Utensilien für gegrillte und rohe Speisen.
•
Achten Sie darauf, dass Fleisch vor dem Verzehr durchgegart ist.
•
ACHTUNG: der Verzehr von rohem oder halbgegartem Fleisch kann zu einer Lebensmittelvergiftung führen (z.B. Bakterienstämme wie E. coli).
•
Um halbgares Fleisch zu vermeiden, schneiden Sie es an, um sicherzustellen, dass es durchgegart ist.
•
ACHTUNG: wenn das Fleisch ausreichend gegart wurde, muss sein Saft klar und das Fleischinnere darf nicht mehr rosa oder rot sein.
•
Wir empfehlen, größere Fleisch- und Bratenstücke vorzugaren, bevor sie abschließend auf dem Grill durchgegart werden.
•
Nach dem Grillen den Grillrost und die Utensilien stets reinigen.
GEWÄHRLEISTUNG
Für dieses Produkt gilt die gesetzliche Gewährleistung.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder
Installation, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung. Falls produktspezifische Hinweise
beiliegen, empfehlen wir dringend diese zu lesen und zu beachten.
Hinweise:
1. Sollte Ihr Produkt nicht mehr richtig funktionieren, prüfen Sie bitte zunächst, ob andere Gründe, wie z. B. eine unterbrochene Stromversorgung (insofern es
sich um ein elektronisches Gerät handelt) oder generell eine falsche Handhabung, die Ursache sein könnten.
2. Beachten Sie bitte, dass Sie Ihrem defekten Produkt nach Möglichkeit folgende Unterlagen bzw. Informationen beifügen oder diese bereithalten:
- Kaufquittung
- Gerätebezeichnung / Typ / Marke
- Beschreibung des aufgetretenen Mangels mit möglichst genauer Fehlerangabe
Bei Gewährleistungsansprüchen oder Störungen wenden Sie sich bitte an Ihre Einkaufsstätte.