Selbst- und Personenschutz
Alle Justierungs-, Wartungs- und Reparaturar-
■
beiten am stromführenden Zangenmessgerät
dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal
vorgenommen werden, die mit den Vorschriften
dieser Anleitung vertraut sind.
"Qualifiziert" ist eine Person, die mit Einrich-
■
tung, Bauart und Arbeitsweise der Ausrüstung
und den mit ihr verbundenen Gefahren vertraut
ist. Sie verfügt über Erfahrung und ist dazu au-
torisiert, entsprechend professioneller Arbeits-
weise Stromkreise und elektrische Einrichtungen
unter Strom zu setzen oder abzuschalten.
Bei geöffneten Geräten daran denken, dass
■
einige interne Kondensatoren auch nach Ab-
schaltung noch lebensgefährliches Spannungs-
potential aufweisen können.
Stromschlag kann zum Tod oder zu schweren
■
Verletzungen von Personen führen sowie eine
Gefährdung für die Funktion von Gegen-
ständen (z. B. die Beschädigung des Gerätes)
sein.
Besondere Vorsicht ist geboten bei Arbeiten an
■
unisolierten Leitern oder Sammelschienen (ggfs.
Schutzkleidung tragen).
Das Zangenamperemeter muss kurz vor dem
■
Einsatz auf Funktion geprüft werden.
Vergewissern Sie sich, dass Messleitungen und
■
das Gerät in einwandfreiem Zustand sind.
Überprüfen Sie das Gerät an einer bekannten
■
Spannungsquelle, z. B. 230 V Steckdose.
• Fällt hierbei die Anzeige einer oder mehrerer
Funktionen aus, darf das Gerät nicht mehr
verwendet werden und muss vom Fachperso-
nal überprüft werden.
Gerät nur an den Handgriffen anfassen, ver-
■
meiden Sie die Berührung der Prüfspitzen!
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie in der Nähe von
■
offenen freiliegenden Leitern oder Sammellei-
tern arbeiten. Individuelle Schutzausrüstung
sollte verwendet werden.
Sicherheit im Arbeitsbereich
Jeder versehentliche Kontakt mit dem Leiter
■
kann einen Elektroschlag zur Folge haben
Vor Umschaltung auf andere Funktionen muss
■
die Zange vom getesteten Kreis abgezogen
werden.
Sicherheitshinweise
Vor jeder Messung vergewissern, dass das
■
Prüfgerät in einwandfreiem Zustand ist. Prüfen
Sie die Funktion an einer bekannten, funkti-
onierenden Stromquelle bevor Sie das Gerät
benutzen.
Entladen Sie immer vor der Durchführung von
■
Dioden-, Widerstands- oder Durchgangsmes-
sungen die Kapazitäten und trennen Sie zu
prüfende Geräte von der Stromversorgung.
Bei Auftauchen von Fehlern oder Ungewöhn-
■
lichkeiten, das Gerät außer Betrieb setzen und
sicherstellen, dass es bis nach erfolgter Über-
prüfung nicht mehr benutzt werden kann.
Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes in
■
der Nähe von elektrischen Schweißgeräten,
Induktionsheizern und anderen elektromagneti-
schen Feldern.
Nach abrupten Temperaturwechsel muss das
■
Gerät vor dem Gebrauch zur Stabilisierung ca.
30 Minuten an die neue Umgebungstempe-
ratur angepasst werden um den IR-Sensor zu
stabilisieren.
Verwenden Sie keine Strommessfühler, deren
■
Verschleiß in der Zange schon sichtbar ist.
Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit hohen
■
Temperaturen aus.
Vermeiden Sie staubige und feuchte Umge-
■
bungsbedingungen.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Un-
■
fallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elekt-
rische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Zur Vermeidung von Beschädigungen des
■
Gerätes, die in den technischen Daten an-
gegebenen maximalen Eingangswerte nicht
überschreiten.
Auf Funktionswahlschalter achten und sich
■
vergewissern, dass er vor jeder Messung auf
der richtigen Position steht.
Während der Messungen mit den Fingern
■
hinter dem Schutzring bleiben.
Das +-Zeichen auf dem Gerät zeigt im DC-
■
Betrieb die technische Stromrichtung (siehe
Abbildung).
Vor der Durchführung von Dioden-, Wider-
■
stands- oder Durchgangsmessungen die Kapa-
zitäten entladen und die zu prüfende Geräte
von der Stromversorgung trennen.
5