Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina
Inhoudsopgave

Advertenties

Tabelle 1
Modusanzeigelämpchen (3)
(siehe Abb. 2)
Rasches Blinken
Blinkt an
und aus in
Abständen von
Blinken
0,1 Sekunden
Langsames
Blinken
Blinkt an
und aus in
Abständen von 1
Sekunde
Blinken beim Modus-Betrieb
*1 Überlastschutzfunktion
Bei Überlastbedingungen schaltet sich das Werkzeug
ab, um einen Schaden zu vermeiden.
Brechen Sie die Schwerlastarbeit ab und drücken Sie den
Modusschalter (2), um das Werkzeug zurückzusetzen.
*2 Kontrollüberwachungsfunktion
Drücken Sie den Modusschalter (2), um das Werkzeug
zurückzusetzen.
Ein ständiges Auftreten dieser Situation kann zu
Schäden am Werkzeug führen.
*3 Übertemperaturschutzfunktion
Die automatische Abschaltung wird aktiviert, um
Schäden durch hohe Temperaturen zu vermeiden.
Die Innentemperatur des Werkzeugs steigt bei Aufgaben
an, bei denen hohe Ströme verbraucht werden, oder auch
bei Verwendung in Umgebungen mit hoher Temperatur.
Bitte lassen Sie das Werkzeug sich 10 bis 15 Minuten
lang ausruhen, bevor Sie mit der Arbeit fortfahren.
*4 Schutzfunktion gegen Dauerbetrieb
Die Abschaltung erfolgt bei Dauerbetrieb, bei dem der
Schalter auf ON (EIN) bleibt.

WARTUNG UND INSPEKTION

1. Inspektion des Sockels
Ein abgenutzes oder verformtes Bohrfutter mit Sechs-
oder Vierkantloch bietet für das Anschlussstück zwischen
der Mutter oder dem Gegenhalter keine adäquate
Dichtigkeit, was dementsprechend zu einem Verlust an
Anzugsdrehmoment führt. Achten Sie regelmäßig auf die
Abnutzung der Bohrfutterlöcher und tauschen Sie das
Bohrfutter bei Bedarf gegen ein neues aus.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Inspizieren Sie regelmäßig alle Befestigungsschrauben
und stellen Sie sicher, dass sie richtig festgezogen sind.
Sollte eine der Schrauben locker werden, ziehen Sie sie
sofort wieder fest an. Falls dies nicht getan wird, könnte
das zu ernsthaften Gefahren führen.
3. Wartung des Motors
Die Wicklung des Motors ist das „Herzstück" des
Elektrowerkzeugs.
Wenden Sie die gebotene Sorgfalt auf, um sicherzustellen,
dass die Wicklung nicht beschädigt und/oder mit Öl oder
Wasser benetzt wird.
Ursache der
Abschaltung
Automatische
Abschaltung durch
Überlast (*1)
Automatische
Abschaltung, weil der
Sensor eine Störung
entdeckt hat (*2)
Automatische
Abschaltung, weil die
Innentemperatur die
spezifizierte Temperatur
überstiegen hat (*3)
Automatische
Abschaltung wegen etwa
5 Minuten dauernden
Leerlaufs (*4)
4. Auswechseln des Netzkabels
Sollte das Stromkabel ausgetauscht werden müssen,
muss das durch den Hersteller dieses Werkzeugs
erfolgen, um ein Sicherheitsrisiko zu vermeiden.
VORSICHT
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen
die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
GARANTIE
Auf
HiKOKI-Elektrowerkzeuge
Garantie unter Zugrundelegung der jeweils geltenden
gesetzlichen
und
landesspezifischen
Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf
Missbrauch, bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen
Verschleiß zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden
Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug zusammen mit
dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende dieser
Bedienungsanleitung finden, an ein von HiKOKI autorisiertes
Servicezentrum.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN62841
bestimmt
und
in
Übereinstimmung
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 96 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 109 dB (A)
Messunsicherheit K: 3 dB (A).
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme), bestimmt
gemäß EN62841.
Schlagschrauben von Befestigungsschrauben für die
maximale Kapazität des Werkzeugs:
Vibrationsemissionswert
Messunsicherheit K = 1,5 m/s
Der angegebene Vibrationsgesamtwert wurde nach einer
Standardtestmethode gemessen und kann zum Vergleich
zwischen verschiedenen Werkzeugen dienen.
Er kann auch für eine Vorbeurteilung der Aussetzung
verwendet werden.
WARNUNG
○ Der Vibrationsemissionswert während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann von dem
deklarierten Gesamtwert abweichen, abhängig davon,
wie das Werkzeug verwendet wird.
○ Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung
unter
den
tatsächlichen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die
Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im
Leerlaufbetrieb läuft).
HINWEIS
Aufgrund
des
ständigen
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen der
hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
9
Deutsch
gewähren
wir
Bedingungen.
mit
ISO
a
h = 17,0 m/s
2
2
Benutzungsbedingungen
Forschungs-
eine
4871
und

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave