• Die Hobelsohle muss immer voll
flächig auf dem Werkstück aufliegen.
• Der Einstellgriff für die Hobeltiefe darf
während des Hobelns nicht verstellt
werden.
Ausschalten
Heben Sie den Elektrohobel vom
Werkstück ab.
Abb. 4-1: Lassen Sie den Ein/Aus-
Schalter (1) los.
Nachlaufende Klingenwalze.
Verletzungsgefahr bei Berührung.
Vollständigen Stillstand abwarten.
Sobald der Motor zum Stillstand ge kom-
men ist: Legen Sie den Elektrohobel ab.
Ziehen Sie den Stecker aus der Netz-
steck dose.
Spanfangsack leeren
Spanansammlung im Spanfangsack.
Gefahr des Geräteschadens durch
Überhitzung bei verstopfter
Spanabfuhr.
Spanfangsack rechtzeitig leeren.
Ziehen Sie den Spanfangsack ab.
Um den Spanfangsack zu leeren: Öffnen
Sie über einem Behälter den Reißver-
schluss.
5460150-Elektrohobel-man.indd 15
5460150-Elektrohobel-man.indd 15
7 – Kanten brechen und
fasen
Für das Brechen und
Fasen von Kanten wird
kein Zubehör montiert.
Hobeltiefe einstellen
Angetriebene bewegliche Teile.
Verletzungsgefahr bei
versehentlichem Einschalten.
Gerät von der Versorgungsspannung
trennen.
Abb. 7-1: Stellen Sie die Hobeltiefe ein.
Hobeln
Abb. 5-2: Schließen Sie den Elektro-
hobel an die Netzsteckdose an.
Abb. 6-2: Hobeln Sie wie unter „Richtig
hobeln", Seite 14, beschrieben.
8 – Flächen schlichten
Für das Schlichten
von Flächen kann der
Seitenanschlag
montiert werden, um
die Hobelführung zu
erleichtern.
15
21.11.22 07:57
21.11.22 07:57