D
• Füllen Sie jetzt anfallende Gemüse- oder Obstabfälle (kein Fleisch oder Knochen,
keine Teigwaren oder Reis, kein Holz) in den Komposter ein. Sie können auch ge-
ringe Mengen von Kaffeeresten oder Eierschalen mit einfüllen, ebenso Teereste, da
diese später gut kompostierbar sind. Pro zwei Liter Bioabfall streuen Sie bitte einen
Ess löffel Bokashi Granulat
wieder auf den Komposter, schieben den Griff soweit wie möglich nach unten und
verdichten durch mäßigen Druck den eingefüllten Bioabfall – fertig!
Anmerkung: Die Verdichtung des Bioabfalls durch das Hinunterdrücken des Kolbens ist
nötig, damit der Sauerstoff verdrängt wird – die Fermentierung erfolgt unter Sauerstoff-
mangel!
• Bereits nach wenigen Tagen wird durch mikrobielle Tätigkeit aus den Abfällen
Flüssig keit freigesetzt und im unteren Teil des „Sensei" gesammelt. Je nach
Befüllung und Feuchtigkeitsgehalt des Bioabfalls bitte mehrmals pro Woche durch
Öffnen des Hahnes die Flüssigkeit in einen Auffangbehälter ablassen. Diese Flüssig-
keit hat eine hohe Konzentration an Stickstoff und ist daher (unbedingt mit Wasser
1:30 verdünnt) hervorragend als Bio-Dünger für Ihre Pflanzen geeignet – oder
unverdünnt als sanfter Abflussreiniger. Nicht verwendete Reste der Flüssigkeit
können einfach über den Abfluss entsorgt werden.
• Bitte achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit im „Sensei" nie über das Sieb des
Innenbehälters
treten.
• Wenn sich der Innenbehälter
am Tragegriff
mitnehmen. Dort können Sie den Inhalt des „Sensei" durch kräftiges Niederdrücken
des Kolbens auspressen, die Flüssigkeit ablassen und den Deckel öffnen. Sie können
nun den Innenbehälter an den beiden Griffmulden entnehmen und als Biodünger in
Ihr Hochbeet, Ihren Komposter oder in den Grünabfall entleeren.
• Den Innenbehälter ausspülen und wieder einsetzen – bitte Entleerungshahn
schließen. Im Kolben befindet sich eine kleine Bohrung, die mit einem feinem Metall-
sieb versehen ist. Bitte reinigen Sie auch dieses Metallsieb von anhaftenden Resten.
Nicht mit scharfen, rauen Gegenständen oder aggressiven Reinigungs mitteln reini-
gen.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Küchenkomposter gute Dienste leistet und Biodünger
erzeugt – bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an kund@juwel.com.
6
14
über die Abfälle. Setzen Sie den Deckel mit Kolben
11
steigt, sonst kann diese beim Niederdrücken des Kolbens aus-
11
13
den gesamten „Sensei" zur Biomülltonne oder zum Komposter
durch vergorenen Bioabfall weitgehend gefüllt hat,
Gebrauchsanleitung