• Bei Bedarf können Sie auch bei freigeschalteten Ausgangsbuchsen den Wert für die Strom-
begrenzung oder den Wert für die Spannungsregelung nachjustieren.
• Schalten Sie Verbraucher und Labornetzgerät immer aus, bevor Sie die Verbraucher trennen.
Das Labornetzgerät verfügt über eine Schutzschaltung, die im Falle eines
Kurzschlusses den Strom begrenzt. Um das Labornetzgerät jedoch nicht zu
überhitzen, schalten Sie es im Falle eines Kurzschlusses immer unverzüglich
aus und schließen Sie die Verbraucher ab. Lassen Sie das Labornetzgerät
abkühlen und sorgen Sie dabei für eine ungehinderte Luftzirkulation. Die Luft-
auslassöffnung (13) sollten sauber und staubfrei sein, die Gehäuseöffnungen
dürfen nicht abgedeckt werden.
Die maximale ununterbrochene Betriebsdauer des Labornetzgeräts beträgt 24 Stunden.
Schalten Sie danach das Labornetzgerät aus und lassen Sie es auf Umgebungstemperatur
abkühlen.
Wartung und Reinigung
a) Generelle Pflege
• Trennen Sie das Produkt von der Netzsteckdose und jedem angeschlossenem Gerät, bevor
Sie es reinigen.
• Das Produkt erfordert keine Wartung, nehmen Sie es nicht auseinander.
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von
Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernde, chemische oder aggressive Reinigungs-
mittel wie Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche des Gerätes ange-
griffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur
Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä
• Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen, weichen und sauberen Tuch. Üben Sie bei
der Reinigung des Gehäuses nicht zu viel Druck aus, um ein Verkratzen zu vermeiden. Sie
können Staub mit einem langhaarigen, weichen und sauberen Pinsel leicht entfernen.
b) Sicherungswechsel
Schalten Sie zuerst das Labornetzgerät aus, entfer-
nen Sie alle Anschlusskabel vom Labornetzgerät und
ziehen den Netzstecker aus dem rückseitigen Kaltge-
räteanschluss (14). Ziehen Sie anschließend den Netz-
stecker des Labornetzgeräts aus der Netzsteckdose.
• Drücken Sie mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher den
rückseitigen Sicherungshalter (17) wie abgebildet aus der Halte-
rung.
• Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue Sicherung
desselben Typs und mit gleicher Nennstromstärke (siehe Kapitel
„Technische Daten").
• Drücken Sie den Sicherungseinsatz wieder sorgfältig in den Sicherungshalter
• Prüfen Sie anschließend die korrekte Funktion des Labornetzgeräts.
Funktionsstörungen
Das Labornetzgerät funktioniert nicht, die Anzeigen leuchten nicht.
• Überprüfen Sie den Netzschalter.
• Überprüfen Sie, ob der Kaltgeräte-Anschlussstecker richtig an der Netzeingangsbuchse (14)
der Geräterückseite angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Netzanschlusses (Steckdosen, Sicherungen,
Schutzschalter etc.).
• Überprüfen Sie, ob die korrekte Netzspannung anliegt.
Die angeschlossenen Verbraucher funktionieren nicht.
• Überprüfen Sie die Polarität an den Anschlussbuchsen (5 und 7).
• Überprüfen Sie, ob die Strombegrenzung aktiviert ist.
• Reduzieren Sie die Belastung des Labor-Netzgeräts durch die Verbraucher.
• Überprüfen Sie die technischen Daten der Verbraucher.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
a) Allgemein
Betriebsspannung ........................................ 230 V/AC (±10%)
Frequenz ..................................................... 50 Hz (±2 Hz)
Regelbare Ausgangsspannung ................... 0 – 30 V/DC
Regelbarer Ausgangsstrom ......................... 0 – 10 A
Genauigkeit der Anzeige ............................ ±0,5% ±1 digits
Betriebsdauer ohne Unterbrechung ............ max. 24 h
Sicherung .................................................... 5,0 A , 250 V 5 x 25 mm
Schutzklasse ............................................... I
Netzkabellänge ............................................ 1,5 m
Anzeige ........................................................ 3-stellig, rote LED (Spannung) und rote LED
Betriebstemperatur/-luftfeuchtigkeit ............. 0 bis +40 ºC, <80% rF
Lagertemperatur/-luftfeuchtigkeit ................. 0 bis +40 ºC, <80% rF
Abmessungen (B × H × T) ........................... 226 x 82 x 138 mm
Gewicht ....................................................... 1,8 kg
Ausgangsspannung
Leerlauf ........................................................
Last .............................................................. ≤1 %
Restwelligkeit ..............................................
b) Ausgangsstrom
Leerlauf ........................................................
Last .............................................................. ≤1 %
Restwelligkeit ...............................................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.
(Strom)
≤0,3 % ±100 mV
≤200 mVp-p
≤0,3 % ±100 mA
≤200 mVp-p
*2299182_v1_0920_02_m_dh_de