DE
b) Elektrowerkzeuge dürfen nur mit speziell dazu
bestimmten Akkus verwendet werden, da bei
der Verwendung anderer Akkus Verletzungsund
Brandgefahr entstehen kann.
c) Wenn der Akku nicht in Gebrauch ist, ist er
von Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel,
Schrauben und anderen kleinen Metallobjekten
fernzuhalten, die eine Verbindung zwischen den
Polen bilden können. Kurzschließen der Pole
kann Brand oder Verbrennungen verursachen.
d) Bei falschem Umgang mit dem Akku kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Die
Berührung dieser Flüssigkeit ist zu vermeiden.
Bei Berührung den betroffenen Körperteil mit
Wasser abspülen. Bei Berührung der Flüssig-
keit mit den Augen muss zusätzlich ärztliche
Hilfe gerufen werden. Die Akkuflüssigkeit kann
Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Werkzeuge durch einen qualifi-
zierten Reparaturtechniker ausschließlich mit
identischen Ersatzteilen warten. So lässt sich
eine gleich bleibende Sicherheit des Elektro-
werkzeugs gewährleisten.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR KREISSÄGEN
Sägeverfahren
• GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in
den Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten
Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder
das Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge
halten, können diese vom Sägeblatt nicht verletzt
werden.
• Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück
nicht vor dem Sägeblatt schützen.
• Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
• Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals in
der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie
das Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es ist
wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die
Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Säge-
blattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
• Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug verbor-
gene Stromleitungen treffen kann. Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung setzt auch die
12
Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung
und führt zu einem elektrischen Schlag.
• Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen
Anschlag oder eine gerade Kantenführung. Dies
verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert
die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
• Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richti-
gen Größe und mit passender Aufnahmebohrung
(z. B. rautenförmig oder rund). Sägeblätter, die
nicht zu den Montageteilen der Säge passen, lau-
fen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
• Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -Schrauben.
Die SägeblattUnterlegscheiben und -Schrauben
wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für
optimale Leistung und Betriebssicherheit.
Rückschlag Ursachen und entsprechende Sicher-
heitshinweise
• Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infol-
ge eines hakenden, klemmenden oder falsch
ausgerichteten Sägeblattes, die dazu führt,
dass eine unkontrollierte Säge abhebt und sich
aus dem Werkstück heraus in Richtung der
Bedienperson bewegt.
• Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließen-
den Sägespalt verhakt oder verklemmt, bloc-
kiert es, und die Motorkraft schlägt die Säge in
Richtung der Bedienperson zurück.
• Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der
hinteren Sägeblattkante in der Oberfläche des
Werkstücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt
aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in
Richtung der Bedienperson zurückspringt.
• Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden.
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen. Sie Ihre Arme in eine Stellung, in
der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes,
nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper
bringen. Bei einem Rückschlag kann die Säge
rückwärts springen, jedoch kann die Bedienper-
son durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlagkräfte beherrschen.
• Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge aus
und halten Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das
Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Versu-
WWW.VONROC.COM