Komponente
4
Ausklappbarer Standfuß
5
Ladeanzeigen
6
Induktionsladeanzeige
7
Einschalttaste
7 Reinigung
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts füh-
ren.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie alle angeschlossenen Kabel.
2. Geräte von der Ladefläche entfernen.
3. Lassen Sie das Produkt dann auf die Umgebungstemperatur abkühlen.
4. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
8 Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt
der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
■
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfüg-
bar:
www.conrad.com/downloads
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein. Anschließend können Sie die EU-
Konformitätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.
9 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müs-
sen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass die-
ses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu ent-
sorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungs-
abfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und
Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstö-
rungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfas-
sungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Alt-
geräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung
(weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
■
in unseren Conrad-Filialen
■
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
■
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern
und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer
verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rück-
gabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
10 Technische Daten
10.1 Akku
Akku....................................................... 3,85 V Li-Po-Akku;
10.2 Eingangsspannung/-strom
USB-C®-Eingang .................................. 5 V/DC, 2 A; 9 V/DC, 2 A; max. 18 W
2
Beschreibung/Funktion/Aktion
■
Schließen Sie die Geräte an, die Sie laden möchten.
■
Klappen Sie den Ständer aus, um ein Gerät während
der Betrachtung des Gerätebildschirms kabellos aufzu-
laden.
Aufladen des integrierten Akkus:
■
Die Anzeigen geben die Akkukapazität an: ● 25 %,
●● 50 %, ●●● 75 %, ●●●● 100 %.
■
Während des Ladevorgangs blinkt der aktuelle Lade-
stand.
Geräte aufladen:
■
Die Anzeigen geben die verbleibende Akkukapazität
an: ●●●● 100 %, ●●● 75 %, ●●● 50 %, ● 25 %.
■
Wenn die Anzeige ● 25 % blinkt, laden Sie die Power-
bank auf.
Die Induktionsladeanzeige zeigt verschiedene Zustände
des Induktionsladens an:
■
Grün: Standby-Modus
■
Blau: Induktionsladen wird durchgeführt
■
Blau - blinkt: Ein Fehler ist aufgetreten. Entfernen Sie
das Gerät und warten Sie 30 Sekunden, bis die Indukti-
onsladefunktion zurückgesetzt wird.
Mit der Einschalttaste können Sie folgende Funktionen
steuern:
■
Drücken Sie die Taste, um anhand der Ladeanzeigen
die verbleibende Kapazität des integrierten Akkus zu
überprüfen.
■
Drücken Sie die Taste, um das Induktionsladen zu akti-
vieren.
Hinweis:
■
Wenn Sie ein Gerät an die Powerbank mit einem Kabel
anschließen, schaltet sich die Powerbank automatisch
ein.
■
Wenn keine Geräte angeschlossen sind, schaltet sich
die Powerbank nach einigen Sekunden automatisch
aus.
8000 mAh / 30,8 Wh;
10.3 Induktives Laden
Ladestandard......................................... Qi2
Kabellose Ausgangsleistung ................. max. 15 W
Effizienz des Induktionsladens .............. 70–75 % (bei 5 W)
Kabelloses Frequenzband..................... 360 kHz
Funkreichweite ..................................... ≤2 mm
Sendeleistung (Funk) ........................... -8 dBuA/m
10.4 Kabelgebundenes Laden
USB-C® (PD)-Ausgang......................... 5 V/DC, 3 A; 9 V/DC, 2,22 A; 12 V/DC, 1,67 A; max. 20 W
Super Charge Protocol (SCP) ............... Nicht unterstützt
Effizienz des Ladens über Kabel........... ≤85 %
10.5 Kombiniertes Laden
Kombiniertes kabelgebundenes und
kabelloses Laden................................... max. 15 W (mit Induktionsladen bei 5 V/DC)
10.6 Schutzart
Schutzmechanismen ............................. Kurzschlussschutz; Überladeschutz; Überspannungsschutz;
10.7 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur ............................... +10 bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb .................... 20–80 % rF (nicht kondensierend)
Lagertemperatur ................................... +10 bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung ............... 20–80 % rF (nicht kondensierend)
10.8 Sonstiges
Abmessungen (L x B x H) (ca.) ............ 106 x 69 x 18,5 mm
Gewicht (ca.) ........................................ 220 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*3069303_V2_0524_jh_mh_de 27021599113406219-1 I4/O2 en
68–72 % (bei 15 W)
Überhitzungsschutz; Schutz vor Fremdkörpererkennung
(FOD)