Originele bedieningshandleiding Framax-transporthijsband met haken
Bedienungsanleitung
STAPOS III Geräte*
Technischer Stand Oktober 2015
Wichtige Hinweise
Die vorliegende Betriebsanleitung bezieht sich nur auf die STAPOS
III Geräte für den Umgang mit Schalelementen (Elemente zur
Herstellung von Betonbauten) bei deren Transport und Lagerung.
Diese Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, von
denjenigen Personen gelesen, verstanden und in allen Punkten
beachtet zu werden, die im praktischen Baubetrieb die STAPOS III
Geräte anwenden. Nicht deutschsprachige Mitarbeiter sind im
Umgang mit den STAPOS III Geräten wirksam zu unterweisen.
Das sorgfältige Durchlesen dieser Betriebsanleitung vor Gebrauch
der STAPOS III Geräte ist Verpflichtung für das verantwortliche und
aufsichtshabende Personal.
Auf besonders wichtige Einzelheiten für den Einsatz der STAPOS III
Geräte wird in dieser Betriebsanleitung hingewiesen.
Einsatzbereich und
bestimmungsgemäße Verwendung
der STAPOS *Stapelspanner
STAPOS Stapelspanner sind ausschließlich
für die Erhöhung der Anpresskraft zwischen
aufeinander
gestapelten
elementen
(zur
Betonbauten) konstruiert. Die STAPOS
Stapelspanner müssen dazu wirksam an
den
Rahmen
aufeinander
Schalelemente angebracht und sachgerecht
gespannt sein.
Jeder davon abweichende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Die Erhöhung der Anpresskraft zwischen
gestapelten
Rahmenschalelementen
abhängig
- von der vollständigen Funktionstüchtigkeit
und Unversehrtheit aller an einem
Schalelementstapel angebrachten
STAPOS
Stapelspanner
Unversehrtheit der
(z.
B.
keine
Rahmenbruch).
- von der Verwendung der STAPOS
Stapelspanner mit den zur Schalelement-
Rahmenbreite
passenden
- von der Anbringung der Klauen, wo
immer
möglich,
Verbindungsstellen
und Außenrahmen.
- von dem handfesten Anzug der Ratschen
aller an
einem
angebrachten STAPOS Stapelspanner.
Technische Daten
- Klauen ausgeführt für Rahmenbreiten von
4 cm oder für 6 cm**.
- geeignet für Stapelhöhen von 47 bis
126 cm.
- zulässiger
Direktzug
650 daN
(650 kg)
Urheberrecht. Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei SIEGLER bau-tec GmbH, Lohr am Main. Diese Betriebsanleitung ist für das Montage-, Bedienungs- und
Überwachungspersonal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des
Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt werden dürfen.
2
999255007 - 08/2022
Einsatzbereich und
bestimmungsgemäße Verwendung
der STAPOS *Stapelschuhe
STAPOS Stapelschuhe sind ausschließlich
für die Erhaltung eines Zwischenraumes
Rahmenschal-
zwischen
Herstellung
von
Rahmenschalelement-Stapeln
stellung von Betonbauten) sowie gegen
deren gegenseitiges Verschieben bis zu
gestapelten
definierten Querkräften konstruiert. Die
STAPOS
Stapelschuhe
sachgerecht
aufeinander
Stapeln gestellt sein.
Jeder davon abweichende Gebrauch gilt als
ist
nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Der Zwischenraum und die Vermeidung der
Verschiebung bis zu definierten Querkräften
aufeinander gesetzter Schalelement-Stapel
ist abhängig
sowie
der
- von dem sachgerechten Aufsetzten der
Schalelemente
STAPOS Stapelschuhe auf die äußeren
Durchbiegung,
kein
Schalelementrahmen.
- von
dem
aufliegender Schalelementrahmen.
Klauen**.
Technische Daten
über
den
von
Quersteg
- Schuhe ausgeführt für Rahmenbreiten
von 4 cm oder für 6 cm**.
- Zwischenraumhöhe 10 cm.
Schalelementstapel
- Auflagelänge am Rahmen 14 cm.
- Belastbarkeit, statisch***
F1 zul. 4000 daN (4 to)
- Belastbarkeit, statisch***
F2 zul. 400 daN (0,4 to)
** Achtung: Die Verwendung von 6 cm-
Klauen, 6 cm-Schuhen, 6 cm- Anschägen
im
Gurtband
für 4 cm-Rahmenbreiten gilt als nicht-
bestimmungsgemäße Verwendung.
Originalbetriebsanleitung Framax-Transportgehänge
Die STAPOS III Geräte für den Umgang mit Rahmenschalelementen sind
ausschließlich zu verwenden für folgende Fabrikate u. Systeme:
- mit Rahmenbreiten 6 cm: PERI "Trio"; PERI "Trio-L", HÜNNEBECK
"Manto"; MEVA "Mammut; NOE Top 2000; NOE Top 2000 light;
DOKA "Framax"; DOKA "Alu Framax"; (Stand September 07)
- mit Rahmenbreiten 4 cm: MEVA "Star Tec"; MEVA "Alu Star",
WENDLER "Gamma". (Stand September 07)
- mit Rahmenbreite 5 cm: MAYER "ULTRA-MAX" (Transportgehänge)
- mit Rahmenbreite 6,5 cm: ULMA "ORMA" (Transportgehänge)
- mit Rahmenbreite 2,5 ccm; HÜNNEBECK RASTO (Transportgeh.)
Nur mit Kenntnis dieser Betriebsanleitung können Fehler im Umgang
mit STAPOS III Geräten weitgehend vermieden werden. Es ist daher
sehr wichtig, dass die vorliegende Betriebsanleitung wirklich den
zuständigen Personen bekannt und zugänglich ist.
Weil eine absolute Betriebssicherheit technischer Geräte nicht
herstellbar ist, ist aus Gründen der Vermeidung daraus
möglicherweise entstehender Folgeschäden die Einhaltung aller
relevanten Sicherheitsvorschriften UVV, BG, TÜV, STVO, der
STAPOS III Geräte erforderlich.
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Betriebsanleitung
bleiben technische Änderungen, die zur Verbesserung der STAPOS
III Geräte notwendig werden, vorbehalten.
Die STAPOS III Geräte für Transport und Lagerung von
Schalelementen sind von den innerbetrieblich Beauftragten für
Sicherheit
in
Abhängigkeit
Funktionstüchtigkeit und Sicherheit zu überwachen.
Einsatzbereich und
bestimmungsgemäße Verwendung
der STAPOS *Transportgehänge
STAPOS
ausschließlich
gestapelter Schalelemente (zur Herstellung
aufeinander
gesetzten
von Betonbauten) konstruiert. Die STAPOS
(zur
Her-
Transportgehänge
sachgerecht und wirksam am Schalelement-
Stapel angeschlagen und am Krangehänge
befestigt sein. Jeder davon abweichende
müssen
dazu
Gebrauch
und
wirksam
zwischen
mungsgemäße Verwendung. Der sach-
gesetzten
Schalelement-
gerechte Krantransport gestapelter Schal-
elemente ist abhängig
- von dem sachgerechten Anschlagen der
STAPOS Transportgehänge an dem
untersten Schalelementrahmen.
- von der sachgerechten Führung der
Rundschlingen um einen Schalelement-
Stapel herum.
- von der Verwendung der STAPOS
Transportgehänge
Schalelement-Rahmenbreite passenden
sachgerechten
Einsetzen
Anschlägen**.
Technische Daten
- Anschlag ausgeführt für Rahmenbreiten
von 2,5cm, 4cm, 5cm, 6cm oder 6,5cm.
- geeignet für Stapelhöhen bis 126 cm.
- zulässig. Stapelgewicht 20 kN (2 to);
Stapel angeschlagen an vier STAPOS III
Transportgehänge in Verbindung mit
Zweier-Gehänge am Kran; gesamte
Stapelhöhe,
aufeinander
126 cm.
***
Für
transportierende Stapel gelten andere
Werte.
Seite 1 von 2
der
Inanspruchnahme
auf
Transportgehänge
sind
für
den
Krantransport
müssen
dazu
gilt
als
nicht
bestim-
mit
den
zur
auch
wenn
mehrere
gesetzt
sind,
maximal
aufeinander
gestellte,
zu
999255001 - 08/2022
5