8.2 Stirnmessung
Das Thermometer misst die von der Haut ausgestrahl-
te Infrarotstrahlung im Stirn- und Schläfenbereich und
dem umliegenden Gewebe. Achten Sie darauf, das der
Modusschalter auf Stirn-Messung eingestellt ist. Die Strahlung
wird von den Sensoren aufgefangen und in Temperaturwerte
umgewandelt. Die genausten Werte erhalten Sie, wenn Sie
den gesamten Bereich von einer Schläfe zur anderen scannen.
Setzen Sie für die Stirnmessung immer den Stirnaufsatz auf.
Verwenden Sie nicht die Einmal-Schutzkappe zur Ohrmessung
bei der Stirnmessung, da diese das Ergebnis verfälschen.
Wichtig bei der Stirnmessung:
Beachten Sie, dass die Stirn/Schläfe frei von Schweiß und
Kosmetika sein muss und dass bei der Stirnmessung die
Einnahme von gefäßverengenden Medikamenten und
Hautirritationen das Messergebnis verfälschen können.
Bitte beachten Sie, dass durch längeren Aufenthalt
im Freien (z.B. bei Kälte im Winter oder starker
Sonnenstrahlung im Sommer) sowie durch das Tragen einer
Kopfbedeckung die Stirntemperatur beeinflusst werden
kann. Es wird empfohlen, die Stirnmessung erst nach min-
destens 30 Minuten Aufenthalt bei Wohnraumtemperatur
vorzunehmen.
Wir empfehlen, die Temperatur stets über demselben
Bereich zu messen, da die Anzeigewerte sonst variieren
können.
Um sicherzustellen, dass während
dem Messvorgang die Arteria
Temporalis (Schläfenarterie) erfasst
wird, ist es notwendig die
Scanbewegung bis hin zum
Schläfenbereich, einschließlich der
Schläfe, durchzuführen.
1. Drücken Sie die SCAN-Taste, um das
Thermometer einzuschalten.
Stellen Sie den seitlichen Modusschalter auf
. Achten Sie darauf, dass das Stirn-Symbol
angezeigt wird.
2. Setzen Sie den Messkopf mit Stirnaufsatz
an der Schläfe an. Halten Sie die SCAN-
Taste gedrückt und führen Sie das
Thermometer langsam und gleichmäßig
(ca. 5 Sekunden) über die Stirn zur anderen
Schläfe. Während des Messvorgangs blinkt
das „°C"-Symbol im Display.
15
Deutsch
DE