› Gebrauchsanweisung
Vielen D ank, d ass S ie s ich f ür e ine C armen e lektrische U nterdecke
entschieden haben. Lesen Sie diese Hinweise vor Gebrauch
sorgfältig d urch u nd h eben S ie d ie G ebrauchsanweisung f ür s päter
zum Nachlesen auf.
› Das Gerät
Bezeichnung: Carmen Baumwolldecke (für Einzelperson),
Carmen VliesDecke (für Einzelperson), Carmen VliesDecke
mit F ußwärme ( für E inzelperson) u nd C armen V liesDecke m it
Fußwärme (für zwei Personen)
Modell: EB0500, EB1000, EB1500 und EB2000
Spannung: 230 240 V ˜ 50 Hz AC
› Geräteelemente
• Decke
• Netzkabel mit Schalter (Modell EB2000 2x)
› Zu Ihrer Sicherheit
Die Bedienungsanleitung vermittelt Ihnen wichtige
Sicherheitshinweise u nd I nformationen, d ie z um e inwandfreien
Betrieb des Gerätes erforderlich sind. Die Anleitung vollständig
lesen, aufbewahren und ggf. an Nachbesitzer weitergeben.
Alle S icherheitshinweise d ienen s tets a uch I hrer p ersönlichen
Sicherheit.
› Sicherheitshinweise
• A lle W ärmeunterbetten v on C armen w erden n ach h öchsten
europäischen Qualitätsstandards hergestellt. Dieses Produkt
wurde a uf a lle G efahrensituationen h in g ründlich g etestet.
Sie k önnen s ich d aher e ntspannen u nd s ich v on d er w armen,
wohligen und beruhigenden Wirkung verwöhnen lassen.
• V or d em G ebrauch d ieses G erätes i st z u p rüfen, o b d ie a uf d em
Produkt a ngegebene S pannung m it d er V ersorgungsspannung
des G ebäudes ü bereinstimmt. W enn S ie d iesbezüglich n icht
sicher s ind, f ragen S ie b ei e iner z uständigen B eratungsstelle
oder bei Ihrem Energieversorgungsunternehmen nach.
• R eparaturen d ürfen n ur v on F achkräften d urchgeführt w erden.
Durch u nsachgemäße R eparaturen k önnen e rhebliche G efahren
entstehen!
• B ei unsachgemäßer V erwendung besteht im Umgang mit
Elektrogeräten stets Verletzungsgefahr!
Blankets_Manual A5.indd 11
Eigene Sicherheit
• F ür P ersonen ( einschließlich K inder), d eren k örperliche, g eistige
Unversehrtheit oder deren Wahrnehmungsfähigkeiten einge-
schränkt s ind o der f ür P ersonen m it m angelnden K enntnissen
und Erfahrungen ist dieses Gerät nicht geeignet, es sei denn, sie
werden b eaufsichtigt o der h aben v on e iner P erson, d ie f ür d eren
Sicherheit v erantwortlich i st, e ine E inweisung i n d ie N utzung d es
Geräts erhalten.
• K inder m üssen b eaufsichtigt w erden, u nd e s i st s icher z u s tellen,
dass die Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• N icht f ür e ine h ilflose P erson, e in K leinkind o der e ine P erson
verwenden, die gegenüber Wärme unempfindlich ist.
• K leine Kinder sollten darin eingewiesen werden, wie die
Bedienelemente auf sichere Art und Weise zu benutzen sind.
Die Heizeinstellungen sollten von einem Elternteil oder einer
Aufsichtsperson vorgenommen werden.
• V on d er g leichzeitigen B enutzung e iner W ärmflasche u nd d em
Wärmeunterbett wird abgeraten.
Produktsicherheit
• S tellen S ie s icher, d ass d ie D ecke n ur f ür d en v orgesehenen
Zweck als Wärmeunterbett benutzt wird.
• B ei d er B enutzung a uf e inem v erstellbaren B ett m uss d afür
gesorgt w erden, d ass d as U nterbett o der d as K abel n icht e inge-
klemmt oder gestaucht wird.
• D as Produkt muss gut am Bett befestigt sein; dazu bitte die
Anweisungen in dieser Anleitung befolgen.
• N icht m it N adeln o der a nderen s pitzen G egenständen i n d as
Unterbett stechen (H).
• D ie b eheizte M aterialfläche n icht u nter d ie M atratze s topfen.
• D as Unterbett nicht im nassen Zustand benutzen.
• K eine Knicke oder Falten in das Unterbett kommen lassen.
Nicht einschalten, wenn das Unterbett gefaltet, geknickt oder
zerknüllt ist (I).
• N ur d ie m itgelieferten K abel, S chalter o der N etzkabel f ür d ieses
Unterbett verwenden.
• D as Kabel n icht aufrollen oder auf dem Unterbett ablegen.
• Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen zugelassenen
Elektriker.
Überhitzungsschutz
• S olange d as U nterbett i m n ormalen T emperaturbereich a rbeitet,
bleibt d as S ystem i naktiv. W ird d as U nterbett a ber i n e iner i rre-
gulären S ituation o der u nter u nnormalen B edingungen b enutzt,
die a ndernfalls z u e inem s chnellen T emperaturanstieg f ühren
und e ine Ü berhitzungsgefahr d arstellen k önnten, s chaltet s ich
der Überhitzungsschutz ein und schaltet den Versorgungsstrom
ab, b evor d ie T emperatur e ine H öhe e rreicht, d ie z u S chäden
führen könnte.
11 • Deutsch
10-10-2011 10:42:07