- Kontrollieren Sie die Hebeöse und die Kette auf sichtbaren Verschleiß und/oder
Beschädigungen.
- Kontrollieren Sie die Zugfeder. Diese muss bei geschlossener Position des Sicherheitshe-
begreifers eine deutliche Federkraft aufweisen.
- Untersuchen Sie die Greifbacken auf Verschleiß und Defekte (die Greifbacken müssen
frei von Verunreinigungen sowie trocken und unbeschädigt sein).
- Kontrollieren Sie den Rahmen und das Maul auf Beschädigung, Risse und Verformung
(dies können Anzeichen von Überbelastung sein).
- Kontrollieren Sie mit Hilfe des Hebels, ob der Greifer sich leichtgängig öffnet und
schließt (ist öffnen und schließen nur schwergängig möglich, muss der Greifer zur
Inspektion außer Betrieb genommen werden).
- Entfernen Sie auf der Platte Fett und Schmutz, wo der Hebegreifer angeschlagen wird.
- Öffnen Sie den Greifer mit Hilfe des Hebels.
- Bringen Sie das Maul vollständig über die Platte und achten Sie darauf, dass der Greifer
so angebracht wird, dass die Last während des Hebens im Gleichgewicht bleibt.
- Sorgen Sie dafür, dass die Hebeöse auf die Mitte der Platte oder der Konstruktion ausge-
richtet ist.
- Schließen Sie den Greifer indem Sie den Hebel vollständig zurückdrehen.
- Heben Sie vorsichtig an, damit die Hebekraft greifen kann. Kontrollieren Sie, ob der
Greifer nicht rutscht.
- Gehen Sie dieses Kapitel über das Heben erneut durch, falls die Last rutscht.
- Wenn die Last weiterhin rutscht nehmen Sie bitte das nächste Kapitel, 6 – Wartung, durch.
- Achten Sie darauf, dass die Last stabil gelagert ist, bevor Sie den Greifer lösen.
6
WARTUNG
Kontrollieren Sie für eine optimale Sicherheit mindestens ein Mal pro Monat den ge-
samten Greifer. Verwenden Sie den Greifer nicht mehr, wenn:
- Er eingerissen oder verformt ist, besonders im Bereich der Maulecken.
- Die Hebeöse und Kette sichtbar verformt sind.
- Die Zugfeder überdehnt oder gebrochen ist.
- Die Achsen sichtbar verformt sind.
- Die Spanstifte fehlen.
- Die Seite(n) des Gehäuses im Bereich der Distanzstifte eingedrückt ist/sind.
- Die Greifbacken beschädigt oder verunreinigt sind.
Bei Feststellung eines der obigen Mängel siehe Kapitel 7 und Kapitel 8.
7
DEMONTAGE/MONTAGE
Angesichts seiner Komplexität darf der Greifer ausschließlich von Terrier Lifting Clamps B.V.
oder einem anerkannten Überholungsbetrieb demontiert und montiert werden.
8
ÜBERHOLUNG
Mindestens einmal (1x) im Jahr oder wenn eine Beschädigung der Klemme dies erfor-
derlich macht, muss die Klemme von Terrier Lifting Clamps B.V. oder einem anerkannten
Fachbetrieb überprüft, getestet und bei Bedarf überholt werden.
18
All manuals and user guides at all-guides.com
9
BESEITIGUNG
Der TNMK-Sicherheitshebegreifer kann am Ende seiner Lebensdauer als Alteisen behan-
delt werden, vorausgesetzt der Greifer wurde vollständig nutzungsuntauglich gemacht.
10
CHECKLISTE FÜR STÖRUNGEN UND PROBLEME
Störung
Lastgut rutscht
Gehäuse verbogen
Hebeöse oval
Feder defekt
Achsen
gestaucht
Spannstifte fehlen
Klemme öffnet/schließt
schwer
11
5 JAHRE GARANTIE
Terrier Lifting Clamps gewährt Endbenutzern 5 Jahre Garantie auf ihre Hebeklemmen.
Diese Garantie gilt nur für den ursprünglichen Endbenutzer der Hebeklemme und unter
der Voraussetzung, dass das Hebemittel während der gesamten Garantiefrist den An-
weisungen des Herstellers und Verkäufers gemäß inspiziert, geprüft und gewartet wird.
Die Garantiefrist beträgt 5 Jahre ab Verkaufsdatum. Die Garantie unterliegt den hier
genannten Bestimmungen und Bedingungen.
11a BEDINGUNGEN UND BESTIMMUNGEN
Nur Mängel als Folge von Herstellungsfehlern, die bei normalem Gebrauch auftreten,
werden von der Garantie abgedeckt. Von der Garantie ausgeschlossen ist Verschleiß an
Teilen wie z. B. Zahnkreisen, Zahnsegmenten, Spannfedern usw. Wenn innerhalb der
Garantiefrist ein Mangel festgestellt wird, wird die Hebeklemme nach Ermessen des
Herstellers ersetzt oder repariert.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Klemmen mit Mängeln die auf Folgendes zurück-
zuführen sind:
- Normaler Verschleiß.
- Überlastung.
- Unsachgemäßer oder nachlässiger Gebrauch.
- Beschädigungen.
- Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Verfahren und Maßnahmen.
- Heben von anderem Hebegut als auf der Klemme oder in der Bedienungsanleitung
angegeben.
Mögliche Ursache
Lastgut verschmutzt
Hebeöse und Kette
verformt
Maul aufgebogen
Greifer überlastet
Greifer überlastet
Feder abgenutzt
verbogen
oder
Greifer überlastet
Falsche Montage
Verschleiß der Klemme
Klemme verschmutzt
Abhilfe
Last reinigen
Austauschen
Austauschen
Ausmustern
Ausmustern
Greifer überholen
Ausmustern
Neue Spannstifte montieren
Ausmustern
Reinigen
19