Karosserie angeschlossen ist,
zuerst an.
Schließen Sie die andere An-
schlussklemme entfernt von der
Batterie und der Benzinleitung
an die Karosserie an.
Schließen Sie das Kfz - Batterie-
ladegerät erst danach an das
Versorgungsnetz an.
Trennen Sie das Kfz - Batteriela-
degerät nach dem Laden vom
Versorgungs netz.
Entfernen Sie erst danach die
Anschlussklemme von der
Karosserie. Entfernen Sie im
Anschluss daran die Anschluss-
klemme von der Batterie.
STROMSCHLAG-
GEFAHR!
Fassen Sie die Pol - Anschluss-
klemmen („–" und „+") aus-
schließlich am isolierten Be-
reich an!
STROMSCHLAG-
GEFAHR!
Führen Sie den Anschluss an
die Batterie und an die Steck-
dose des Netzstroms vollkom-
men geschützt vor Feuchtigkeit
durch!
STROMSCHLAG-
GEFAHR!
Führen Sie die Montage, die
Wartung und die Pflege des
Kfz - Batterieladegerätes nur
frei vom Netzstrom durch!
STROMSCHLAG-
GEFAHR!
Trennen Sie nach Beendigung
des Auflade- und Erhaltungsla-
devorgangs, bei einer ständig
im Fahrzeug angeschlossenen
Batterie, zuerst das Mi-
nus - Pol - Anschlusskabel des
Kfz - Batterieladegeräts vom
Minus - Pol der Batterie.
Lassen Sie Kleinkinder und Kin-
der nicht unbeaufsichtigt mit
dem Kfz - Batterieladegerät!
Kinder können mögliche Ge-
fahren im Umgang mit Elek-
trogeräten noch nicht ein-
schätzen. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Schützen Sie sich vor einer
hochexplosiven Knallgas-
reaktion! Gasförmiger Wasser-
stoff kann beim Aufladen und
Erhaltungsladevorgang von
der Batterie ausströmen. Knall-
gas ist eine explosionsfähige
Mischung von gasförmigem
Wasserstoff und Sauerstoff.
Beim Kontakt mit offenem
Feuer (Flammen, Glut oder Fun-
ken) erfolgt die so genannte
Knallgasreaktion! Führen Sie
den Auflade- und Erhaltungsla-
81
DE/AT/CH